Werbung

Bedeutung von John Hancock

Unterschrift; Namenszug

Herkunft und Geschichte von John Hancock

John Hancock

Umgangssprachlich für „Unterschrift“, 1903 (manchmal, durch einen unerklärlichen Fehler, John Henry), stammt von dem Bostoner Kaufmann und Rebellen (1736-1793), der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten war. Die erweiterte Bedeutung kommt daher, dass er dieses gefährliche Dokument zuerst oder am auffälligsten unterschrieb.

John Hancock, president of Congress, was the first to sign the Declaration of Independence, writing his name in large, plain letters, and saying: "There; John Bull can read my name without spectacles. Now let him double the price on my head, for this is my defiance." [Hélène Adeline Guerber, "The Story of the Thirteen Colonies," New York, 1898]
John Hancock, der Präsident des Kongresses, war der erste, der die Unabhängigkeitserklärung unterschrieb. Er schrieb seinen Namen in großen, klaren Buchstaben und sagte: „Da! John Bull kann meinen Namen ohne Brille lesen. Jetzt kann er den Preis auf meinen Kopf verdoppeln, denn das ist meine Herausforderung.“ [Hélène Adeline Guerber, „Die Geschichte der Dreizehn Kolonien“, New York, 1898]

Der Familienname ist seit 1276 in Yorkshire belegt und ist ein Diminutiv (siehe cock (n.1)) von Hann, einem sehr verbreiteten Vornamen im 13. Jahrhundert in Yorkshire, der als Koseform von Henry oder John diente.

Verknüpfte Einträge

"Männchen des Haushuhns," aus dem Altenglischen cocc "männlicher Vogel," Altfranzösisch coc (12. Jh., modernes Französisch coq), Altnordisch kokkr, alle echoisch Herkunft. Vergleiche Albanisch kokosh "Hahn," Griechisch kikkos, Sanskrit kukkuta, Malaiisch kukuk. "Obwohl im Englischen und Französischen zu Hause, nicht der allgemeine Name sowohl im Germanischen als auch im Romanischen; letztere haben Ableitungen von L. gallus, erstere von OTeut. *hanon-" [OED]; vergleiche hen.

Das Altenglische cocc war ein Spitzname für "jemanden, der sich wie ein Hahn aufführt," thus ein gebräuchlicher Begriff im Mittelalter für einen frechen Jungen, verwendet für Küchenjungen, Lehrlinge, Diener usw. Es wurde ein allgemeiner Begriff für "Kamerad, Mann, Kerl," insbesondere in old cock (1630er Jahre). Ein häufiger Personenname bis ca. 1500, wurde es an Vornamen als liebevolle Verkleinerungsform angehängt, wie in Wilcox, Hitchcock, usw.

Ein cocker spaniel (1823) wurde trainiert, um Rebhühner zu starten. Cock-and-bull in Bezug auf eine fiktive Erzählung, die als wahr verkauft wurde, ist erstmals in den 1620er Jahren belegt, vielleicht eine Anspielung auf Äsops Fabeln, mit ihren unglaublichen sprechenden Tieren, oder auf eine bestimmte Geschichte, die jetzt vergessen ist. Das Französische hat einen parallelen Ausdruck coq-à-l'âne.

Cock-lobster "männlicher Hummer" ist 1757 belegt.

The cock-lobster is known by the narrow back-part of his tail; the two uppermost fins within his tail are stiff and hard, but those of the hen are soft, and the tail broader. The male, though generally smaller than the female, has the highest flavour in the body; his flesh is firmer, and the colour, when boiled, is redder. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
Der Hahn-Hummer wird durch den schmalen hinteren Teil seines Schwanzes erkannt; die beiden obersten Flossen innerhalb seines Schwanzes sind steif und hart, aber die der Henne sind weich, und der Schwanz breiter. Der männliche, obwohl im Allgemeinen kleiner als das Weibchen, hat den höchsten Geschmack im Körper; sein Fleisch ist fester, und die Farbe, wenn gekocht, ist röter. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
    Werbung

    Trends von " John Hancock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "John Hancock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of John Hancock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "John Hancock"
    Werbung