Werbung

Bedeutung von John

Johannes; Toilettenraum; Polizist

Herkunft und Geschichte von John

John

männlicher Eigenname, Mittelenglisch Jon, Jan (Mitte 12. Jh.), aus dem Altfranzösischen Jan, Jean, Jehan (Modernes Französisch Jean), aus dem Mittellateinischen Johannes, eine Abwandlung des Spätlateinischen Joannes, aus dem Griechischen Ioannes, aus dem Hebräischen Yohanan (längere Form y'hohanan), was wörtlich "Jehova hat begünstigt" oder "Jah ist gnädig" bedeuten soll, von hanan "er war gnädig."

Das Griechische passte die hebräische Endung seinen eigenen Bräuchen an. Das -h- im Englischen wurde zur Nachahmung der mittellateinischen Form eingefügt. Das Altenglische hatte den biblischen Namen als Iohannes. Als Name von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten war es einer der häufigsten christlichen Vornamen, und in England rivalisierte es Anfang des 14. Jahrhunderts in der Beliebtheit mit William und wurde generisch (im Mittelenglischen besonders von Priestern) und als appellativer Name (wie in John Barleycorn, John Bull, John Q. Public) verwendet. Irgendwie wurde es auch der charakteristische Name eines Chinesen (1818).

Der lateinische Name ist auch die Quelle für das Französische Jean, Spanische Juan, Italienische Giovanni, Portugiesische João, auch Niederländische Jan, Hans, Deutsche Johann, Russische Ivan. Die Walisische Form war Ieuan, Efan (siehe Evan), aber Ioan wurde für die walisische autorisierte Version der Bibel übernommen, daher die Häufigkeit von Jones als walisischer Nachname.

john(n.)

„Toilette“, 1932, wahrscheinlich abgeleitet von jakes, das seit dem 15. Jahrhundert für „Toilette“ verwendet wird. Die Bedeutung „Kunde einer Prostituierten“ stammt aus dem Jahr 1911, vermutlich von dem gebräuchlichen und damit anonymen Namen, den sie für sich selbst wählten. Die Bedeutung „Polizist“ tauchte 1901 auf und entstand durch die Verkürzung von johndarm (1823), einer humorvollen englischen Übersetzung von gendarme.

"John Darm! who's he?" "What, don't you know!
In Paris he is all the go;
Like money here,—he's every thing;
A demigod—at least a king!
You cannot fight, you cannot drink,
Nor have a spree, nor hardly think,
For fear you should create a charm,
To conjure up the fiend John Darm!
["John Darm," in "Varieties in Verse," John Ogden, London, 1823]
„John Darm! Wer ist das?“ „Was, weißt du das nicht!
In Paris ist er der Renner;
Wie Geld hier—er ist alles;
Ein Halbgott—mindestens ein König!
Du kannst nicht kämpfen, nicht trinken,
Nicht feiern und kaum denken,
Aus Angst, du könntest einen Zauber wirken,
Der den Teufel John Darm herbeiruft!
[„John Darm“, in „Varieties in Verse“, John Ogden, London, 1823]

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname ist die walisische Form von John. Möglicherweise wurde die Form durch das walisische ieuanc „junger Mann“ beeinflusst, das mit dem lateinischen juvenis verwandt ist. Es stammt aus dem keltischen *yowanko-, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *yeu- zurückgeht und „Lebenskraft, jugendliche Vitalität“ bedeutet (siehe auch young (Adj.)).

"Französische Militärpolizei," 1796, aus dem Französischen (sie wurden erstmals 1790 in Frankreich organisiert); früher "berittener Soldat" (1540er Jahre), abgeleitet von der französischen Verkürzung (14. Jahrhundert) von gens d'armes "Kämpfer." Gens ist der Plural von gent "Volk, Nation," aus dem Lateinischen gentem (Nominativ gens) "Rasse, Nation, Volk" (aus der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen," mit Ableitungen, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen). Für armes siehe arm (n.2). Verwandt: Gendarmerie, gendarmery. Im Französischen gab es auch gens de (la) robe "Rechtsanwälte," was manchmal ins Englische übernommen wurde.

Werbung

Trends von " John "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"John" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of John

Werbung
Trends
Werbung