Werbung

Bedeutung von Johnny

Junge; Bursche; Kerl

Herkunft und Geschichte von Johnny

Johnny

Die Koseform des männlichen Eigennamens John, mit der Endung -y (3). Ab den 1670er Jahren wurde es als verächtliche oder humorvolle Bezeichnung für bestimmte Klassen oder Gruppen von Männern verwendet.

Während des Amerikanischen Bürgerkriegs war es der typische Name im Norden und in den Nordarmee für einen Konföderierten Soldaten. Die Soldaten des Südens wurden kollektiv Johnnies und allgemein Johnny Reb genannt. Im Mittelmeerraum war es um 1800 ein typischer Name für einen Engländer. Im Krimkrieg wurde es unter den Engländern zum gängigen Namen für „einen Türken“ (auch Johnny Turk), später wurde es auf Araber ausgeweitet; im Zweiten Weltkrieg verwendeten die Araber Johnny als typischen Namen für „einen Briten“. Johnny Crapaud als abwertender Sammelbegriff für einen Franzosen oder Frankreich stammt aus dem Jahr 1818.

Johnny-come-lately für „ein Neuling“ ist erstmals 1839 belegt. Johnny-on-the-spot stammt aus dem Jahr 1896. Johnny-jump-up als amerikanischer Englischname für das Stiefmütterchen ist von 1832. Johnny-cocks, ein umgangssprachlicher Name für den Frühen Knabenkraut (Orchis mascula), ist seit 1883 belegt.

Verknüpfte Einträge

männlicher Eigenname, Mittelenglisch Jon, Jan (Mitte 12. Jh.), aus dem Altfranzösischen Jan, Jean, Jehan (Modernes Französisch Jean), aus dem Mittellateinischen Johannes, eine Abwandlung des Spätlateinischen Joannes, aus dem Griechischen Ioannes, aus dem Hebräischen Yohanan (längere Form y'hohanan), was wörtlich "Jehova hat begünstigt" oder "Jah ist gnädig" bedeuten soll, von hanan "er war gnädig."

Das Griechische passte die hebräische Endung seinen eigenen Bräuchen an. Das -h- im Englischen wurde zur Nachahmung der mittellateinischen Form eingefügt. Das Altenglische hatte den biblischen Namen als Iohannes. Als Name von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten war es einer der häufigsten christlichen Vornamen, und in England rivalisierte es Anfang des 14. Jahrhunderts in der Beliebtheit mit William und wurde generisch (im Mittelenglischen besonders von Priestern) und als appellativer Name (wie in John Barleycorn, John Bull, John Q. Public) verwendet. Irgendwie wurde es auch der charakteristische Name eines Chinesen (1818).

Der lateinische Name ist auch die Quelle für das Französische Jean, Spanische Juan, Italienische Giovanni, Portugiesische João, auch Niederländische Jan, Hans, Deutsche Johann, Russische Ivan. Die Walisische Form war Ieuan, Efan (siehe Evan), aber Ioan wurde für die walisische autorisierte Version der Bibel übernommen, daher die Häufigkeit von Jones als walisischer Nachname.

Das Diminutivsuffix, das bei Kosenamen oder Tiernamen verwendet wird (Christy, Sandy, Jemmy), ist seit etwa 1400 in Schottland belegt (als -ie). Möglicherweise entstand es durch die Verschmelzung der häufigen Adjektivendung -y (2) mit alten weiblichen Endungen in -ie. Es könnte auch durch das niederländische -je in ähnlicher Verwendung verstärkt worden sein.

Laut dem Oxford English Dictionary (OED, 1989) wurde es im Englischen im 15. und 16. Jahrhundert zunehmend beliebt.

Die Verwendung bei allgemeinen Substantiven und kindlichen Tiernamen (Jenny wren) scheint ebenfalls in Schottland begonnen zu haben (laddie ist aus den 1540er Jahren). Im Englischen wurde es ab dem späten 18. Jahrhundert durch die Werke von Robert Burns (timrous beastie) populär. Allerdings könnte die Bildung bereits früher in Begriffen wie baby und puppy sichtbar sein, und man vergleiche hobby in hobby-horse. Formen wie Granny, dearie und sweetie sind alle aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es häufig bei Mädchennamen verwendet (Kitty, Jenny), wo es sich mit Namen wie Mary, Lucy, Lily überschneidet, die nicht als Diminutive gelten. Die Ausdehnung auf Nachnamen scheint etwa ab 1940 stattzufinden.

    Werbung

    Trends von " Johnny "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Johnny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Johnny

    Werbung
    Trends
    Werbung