Werbung

Bedeutung von Jove

Jupiter; römischer Gott des Himmels; poetischer Name für den Planeten Jupiter

Herkunft und Geschichte von Jove

Jove

Der römische Gott des hellen Himmels, auch ein poetischer Name für den Planeten Jupiter, entstand im späten 14. Jahrhundert und stammt aus dem Lateinischen Iovis. Dieser leitet sich von der indogermanischen Wurzel *dyeu- ab, die „scheinen“ bedeutet und in ihren Ableitungen „Himmel, Gott“ bezeichnet (vergleiche Zeus). Im klassischen Latein ersetzte die Zusammensetzung Iuppiter das alte lateinische Iovis als Namen des Gottes (siehe Jupiter). Im Altenglischen wurde er als Iob bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

Also Juppiter, um 1200, „oberster Gott der alten Römer“, stammt aus dem Lateinischen Iupeter, Iupiter, Iuppiter, was so viel wie „Jove, Gott des Himmels und Haupt der Götter“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dyeu-peter-, was „Gott-Vater“ bedeutet (ursprünglich im Vokativ, also als Anrede, da dieser Name in Beschwörungen am häufigsten vorkam [Tucker]). Dies setzt sich zusammen aus *deiw-os „Gott“ (abgeleitet von der Wurzel *dyeu-, die „leuchten“ bedeutet und in ihren Ableitungen für „Himmel, Gott“ steht) und peter „Vater“ im Sinne von „männliches Oberhaupt eines Haushalts“ (siehe father (n.)).

The Latin forms Diespiter, Dispiter ... together with the word dies 'day' point to the generalization of a stem *dije-, whereas Iupiter, Iovis reflect [Proto-Italic] *djow~. These can be derived from a single PIE paradigm for '(god of the) sky, day-light', which phonetically split in two in [Proto-Italic] and yielded two new stems with semantic specialization. [de Vaan]
Die lateinischen Formen Diespiter, Dispiter ... zusammen mit dem Wort dies ‚Tag‘ deuten auf eine Verallgemeinerung des Stammes *dije- hin, während Iupiter, Iovis [Proto-Italisches] *djow~ widerspiegeln. Diese können aus einem einzigen Proto-Indoeuropäischen Paradigma für ‚(Gott des) Himmels, Tageslicht‘ abgeleitet werden, das sich phonetisch in zwei Teile aufspaltete und in [Proto-Italisch] zwei neue Stämme mit semantischer Spezialisierung hervorbrachte. [de Vaan]

Vergleiche das Griechische Zeu pater, den Vokativ von Zeus pater „Vater Zeus“; im Sanskrit Dyaus pitar „himmlischer Vater“. Ab dem späten 13. Jahrhundert wurde der Name in Englisch für den hellsten der Planeten verwendet, abgeleitet aus dem Lateinischen (Iovis stella). Im Lateinischen bedeutete das Wort auch „Himmel, Luft“, weshalb man sub Iove „unter freiem Himmel“ sagte. Als Gott des Himmels galt er als Ursprung des Wetters, weshalb man ihn auch Jupiter Pluvius nannte, was so viel wie „Jupiter, der Regen bringt“ bedeutet (1704), und dieser Ausdruck wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auch humorvoll verwendet.

oberster Gott der antiken Griechen und Herrscher über die anderen, 1706, aus dem Griechischen, aus dem PIE *dewos- "Gott" (auch Quelle des Lateinischen deus "Gott," Altpersischen daiva- "Dämon, böser Gott," Altkirchenslawischen deivai, Sanskrit deva-), von der Wurzel *dyeu- "scheinen," in Derivaten "Himmel, Gott." Die Gottesbedeutung ist ursprünglich "leuchtend," aber "ob ursprünglich als Sonnengott oder als Erleuchter" ist jetzt nicht klar.

Werbung

Trends von " Jove "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Jove" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Jove

Werbung
Trends
Werbung