Werbung

Bedeutung von jowl

Kiefer; Wangenfleisch; Doppelkinn

Herkunft und Geschichte von jowl

jowl(n.1)

„Jaw, Kieferknochen“, insbesondere der Unterkiefer, eine Veränderung des mittelenglichen chawl (Ende 14. Jahrhundert), früher chafle (ca. 1200), aus dem späten Altenglischen ceafl „Kiefer; Wange; Kieferknochen; Wangenknochen“, aus dem urgermanischen *kefalaz (Quelle des mittelhochdeutschen kiver, deutschen kiefer, altnordischen kjoptr „Kiefer“, dänischen kæft, flämischen kavel, niederländischen kevel „Zahnfleisch“), aus dem PIE *gep(h)- „Kiefer, Mund“ (Verwandte: Altirisches gop, Irisches gob „Schnabel, Mund“).

Die Schreibweise mit j-, die seit ca. 1400 belegt ist, könnte durch den Einfluss des synonymen altfranzösischen joue entstanden sein, das ebenfalls im Mittelenglischen vorkam (siehe jaw (n.)). Dieses Wort und jowl (n.2) haben sich in Form und Bedeutung gegenseitig beeinflusst. Im Mittelenglischen gab es auch ein jolle (Ende 14. Jahrhundert), das „der Kopf“ bedeutete, insbesondere den eines Fisches, was von einem oder beiden Substantiven stammen könnte.

jowl(n.2)

"Falten von Fleisch unter dem Kinn," 1590er Jahre, eine Abwandlung des Mittelenglischen cholle "Falten von Fleisch, die vom Hals oder Kinn hängen, Doppelkinn" (ca. 1300), das möglicherweise vom oder verwandt mit dem Altenglischen ceole "Hals" stammt (von der PIE-Wurzel *gwele- (3) "schlucken;" siehe gullet), obwohl die phonologische Entwicklung ungewöhnlich wäre. Siehe auch jowl (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Der Durchgang vom Maul eines Tieres zum Magen“, um 1300 (ursprünglich als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen golet „Hals (einer Flasche); Rinne; Bucht, Bache“, eine Verkleinerungsform von gole „Hals, Kehle“ (im modernen Französisch gueule), das wiederum vom Lateinischen gula „Kehle“ abgeleitet ist. Dieses Wort bedeutete auch „Appetit“ und steht in Verbindung mit gluttire „herunterschlingen, verschlingen“ sowie glutto „ein Schlemmer“. De Vaan bemerkt dazu: „Es scheint, als hätten wir es hier mit einer lautmalerischen Bildung in der Form *gul- / *glu- zu tun.“ Zum Vergleich: Im Altenglischen gibt es ceole für „Kehle“, im Altkirchenslawischen glutu für „Speiseröhre“, im Russischen glot für „Schluck, Bissen“ und im Altirischen gelim für „Ich verschlinge“.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff jowe, joue auf, der „die Knochen des Mundes“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Wort mit schwieriger Etymologie, wie das Oxford English Dictionary feststellt. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altfranzösischen joue, was „Wange“ bedeutet, ursprünglich jode, und könnte aus dem Gallo-Romanischen *gauta oder direkt aus dem Gallischen *gabata abgeleitet sein. Allerdings gibt es dabei phonetiche Probleme. Eine andere Möglichkeit ist, dass es eine Variante von germanischen Wörtern ist, die mit chew (verben) in Verbindung stehen. Man vergleiche auch die beiden Substantive jowl. Der alte englische Begriff ceace, ceafl wurde ersetzt. Die Verwendung von jaws als „haltende und greifende Teile eines Geräts“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Im übertragenen Sinne, etwa in Bezug auf Zeit, Tod, Niederlage und Ähnliches, wird der Begriff seit den 1560er Jahren verwendet.

Werbung

Trends von " jowl "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"jowl" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jowl

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "jowl"
Werbung