Werbung

Bedeutung von Jupiter

Jupiter; oberster Gott der Römer; Gott des Himmels

Herkunft und Geschichte von Jupiter

Jupiter(n.)

Also Juppiter, um 1200, „oberster Gott der alten Römer“, stammt aus dem Lateinischen Iupeter, Iupiter, Iuppiter, was so viel wie „Jove, Gott des Himmels und Haupt der Götter“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *dyeu-peter-, was „Gott-Vater“ bedeutet (ursprünglich im Vokativ, also als Anrede, da dieser Name in Beschwörungen am häufigsten vorkam [Tucker]). Dies setzt sich zusammen aus *deiw-os „Gott“ (abgeleitet von der Wurzel *dyeu-, die „leuchten“ bedeutet und in ihren Ableitungen für „Himmel, Gott“ steht) und peter „Vater“ im Sinne von „männliches Oberhaupt eines Haushalts“ (siehe father (n.)).

The Latin forms Diespiter, Dispiter ... together with the word dies 'day' point to the generalization of a stem *dije-, whereas Iupiter, Iovis reflect [Proto-Italic] *djow~. These can be derived from a single PIE paradigm for '(god of the) sky, day-light', which phonetically split in two in [Proto-Italic] and yielded two new stems with semantic specialization. [de Vaan]
Die lateinischen Formen Diespiter, Dispiter ... zusammen mit dem Wort dies ‚Tag‘ deuten auf eine Verallgemeinerung des Stammes *dije- hin, während Iupiter, Iovis [Proto-Italisches] *djow~ widerspiegeln. Diese können aus einem einzigen Proto-Indoeuropäischen Paradigma für ‚(Gott des) Himmels, Tageslicht‘ abgeleitet werden, das sich phonetisch in zwei Teile aufspaltete und in [Proto-Italisch] zwei neue Stämme mit semantischer Spezialisierung hervorbrachte. [de Vaan]

Vergleiche das Griechische Zeu pater, den Vokativ von Zeus pater „Vater Zeus“; im Sanskrit Dyaus pitar „himmlischer Vater“. Ab dem späten 13. Jahrhundert wurde der Name in Englisch für den hellsten der Planeten verwendet, abgeleitet aus dem Lateinischen (Iovis stella). Im Lateinischen bedeutete das Wort auch „Himmel, Luft“, weshalb man sub Iove „unter freiem Himmel“ sagte. Als Gott des Himmels galt er als Ursprung des Wetters, weshalb man ihn auch Jupiter Pluvius nannte, was so viel wie „Jupiter, der Regen bringt“ bedeutet (1704), und dieser Ausdruck wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auch humorvoll verwendet.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch fader, aus Altenglisch fæder "er, der ein Kind zeugt, nächster männlicher Vorfahre;" auch "jeder lineare männliche Vorfahre; das höchste Wesen," und im späten Altenglisch "jemand, der elterliche Fürsorge über einen anderen ausübt," aus dem Urgermanischen *fader (auch Quelle von Altsächsisch fadar, Altfriesisch feder, Niederländisch vader, Altnordisch faðir, Althochdeutsch fatar, Deutsch vater; im Gotischen meist ausgedrückt durch atta).

Dies stammt aus der PIE-Wurzel *pəter- "Vater" (auch Quelle von Sanskrit pitar-, Griechisch pater, Latein pater, Altpersisch pita, Altirisch athir "Vater"), die vermutlich vom Babysprechlaut "pa" stammt. Das Ende wurde früher als Agentennomen-Suffix angesehen. Das klassische Beispiel des Grimmschen Gesetzes, wo PIE "p-" zu Germanisch "f-" wird.

Die Schreibweise mit -th- (15. Jh.) spiegelt eine weit verbreitete phonetische Verschiebung im Mittelenglischen wider, die -der in vielen Wörtern zu -ther machte, vielleicht in diesem Fall durch altnordische Formen verstärkt; die Schreibweise passte sich im 1500er-Jahre der Aussprache an (vergleiche mother (n.), weather (n.), hither, gather).

Als Titel verschiedener kirchlicher Würdenträger ab ca. 1300; die Bedeutung "Schöpfer, Erfinder, Autor" stammt aus dem mittleren 14. Jh.; die von "alles, was etwas anderes hervorbringt" stammt aus dem späten 14. Jh. Als respektvoller Titel für einen älteren Mann, aufgezeichnet ab den 1550er-Jahren. Father-figure stammt aus 1954. Fathers "führende Männer, Älteste" stammt aus den 1580er-Jahren.

My heart leaps up when I behold
  A rainbow in the sky:
So was it when my life began;
So is it now I am a man;
So be it when I shall grow old,
  Or let me die!
The Child is father of the Man;
I could wish my days to be
Bound each to each by natural piety.
[Wordsworth, 1802]
Mein Herz springt auf, wenn ich sehe
  Einen Regenbogen am Himmel:
So war es, als mein Leben begann;
So ist es jetzt, da ich ein Mann bin;
So sei es, wenn ich alt werde,
  Oder lass mich sterben!
Das Kind ist Vater des Mannes;
Ich könnte wünschen, dass meine Tage
Jeder an jeden durch natürliche Frömmigkeit gebunden sind.
[Wordsworth, 1802]

Der römische Gott des hellen Himmels, auch ein poetischer Name für den Planeten Jupiter, entstand im späten 14. Jahrhundert und stammt aus dem Lateinischen Iovis. Dieser leitet sich von der indogermanischen Wurzel *dyeu- ab, die „scheinen“ bedeutet und in ihren Ableitungen „Himmel, Gott“ bezeichnet (vergleiche Zeus). Im klassischen Latein ersetzte die Zusammensetzung Iuppiter das alte lateinische Iovis als Namen des Gottes (siehe Jupiter). Im Altenglischen wurde er als Iob bezeichnet.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

    Werbung

    Trends von " Jupiter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Jupiter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Jupiter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Jupiter"
    Werbung