Werbung

Bedeutung von churl

Rüpel; Grobian; unhöflicher Mensch

Herkunft und Geschichte von churl

churl(n.)

Das altenglische Wort ceorl bedeutet „Bauer, einer der niedrigsten Klassen freier Menschen, ein Mann ohne Rang“. Es stammt aus dem urgermanischen *kerlaz, *karlaz, das auch im alten Friesen zerl („Mann, Gefährte“), im mittelniederdeutschen kerle, im Niederländischen kerel („Freier niedrigen Standes“), im Deutschen Kerl („Mann, Ehemann“) und im Altnordischen karl („Alter Mann, Mensch“) vorkommt.

Im frühen Mittelenglisch hatte das Wort verschiedene Bedeutungen, darunter „Mann des einfachen Volkes“, „Landmann“, „Bauernmann“ und „freier Bauer“. Um 1300 entwickelte es sich jedoch zu „Leibeigener, Bösewicht“ und auch zu „Gefährte niedrigen Geburts oder grober Manieren“.

Einige Wörter für „gewöhnlicher Mensch“ haben im Laufe der Zeit eine beleidigende Note angenommen, wie zum Beispiel boor und villain. In diesem Fall hat dasselbe Wort jedoch in vielen Sprachen (wie im Litauischen karalius, Tschechischen kral, Polnischen król) auch die Bedeutung „König“ angenommen, und zwar über Charlemagne.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, „Landmann, Bauernhofbesitzer, Landei“, abgeleitet vom Altfranzösischen bovier „Hirtenmann“, das wiederum vom Lateinischen bovis stammt, dem Genitiv von bos für „Kuh, Ochse“. Diese Bedeutung wurde durch oder verschmolz mit dem einheimischen Altenglischen gebur „Wohler, Bauer, Landbewohner“ (unverwandt, aber ähnlich in Klang und Bedeutung) und im 16. Jahrhundert durch das niederländische Pendant boer verstärkt, das aus dem Mittelniederländischen gheboer kommt und „Mitbewohner“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *buram für „Bewohner“, insbesondere „Bauer“ (vergleiche das Deutsche Bauer), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *bheue-, was „sein, existieren, wachsen“ bedeutet.

„Ein Wort mit einer komplexen Geschichte in und außerhalb des Englischen, obwohl die letztendliche Etymologie ziemlich klar ist“ [OED]. Im Englischen wurde es oft für landwirtschaftliche Arbeiter aus anderen Ländern verwendet, im Gegensatz zum einheimischen yeoman; die übertragene negative Bedeutung von „jemand, der unhöflich oder grob ist“, belegt seit den 1560er Jahren (in boorish), stammt aus der Vorstellung der Stadtbewohner von tölpelhaften Landei. Verwandt: Boorishness.

König der Franken von 742 bis 814, wörtlich „Karl der Große“, abgeleitet von der französischen Form des mittellateinischen Carolus Magnus (siehe Charles + Magnus).

Werbung

Trends von " churl "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"churl" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of churl

Werbung
Trends
Werbung