Werbung

Bedeutung von Mac-

Sohn; Nachkomme

Herkunft und Geschichte von Mac-

Mac-

Ein häufiger verbundener Präfix in schottischen und irischen Namen, abgeleitet vom Alt-Keltischen *makko-s, was „Sohn“ bedeutet. Verwandt ist *makwos für „Sohn“, das im Alt-Walisischen zu map und im Walisischen zu mab sowie ap für „Sohn“ wurde. Es könnte auch mit dem Alt-Englischen mago für „Sohn, Diener, Knecht“, dem Alt-Nordischen mögr für „Sohn“ und dem Gotischen magus für „Junge, Diener“ sowie dem Alt-Englischen mægð für „Magd“ (siehe maiden) verwandt sein.

Früher wurde es oft zu M' abgekürzt und gefolgt von einem Großbuchstaben geschrieben, oder ausgeschrieben als Mac und dann selten mit einem Großbuchstaben verwendet; wie zum Beispiel M'Donald, Macdonald, McDonald.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete mægden oder mæden eine „unverheiratete Frau (meist jung); Jungfrau; Mädchen; Magd“. Es handelt sich um eine Verkleinerungsform von mægð oder mægeð, was „Jungfrau, Mädchen; Frau, Ehefrau“ bedeutete. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *magadin-, was so viel wie „junge Frau, sexuell unerfahrenes Mädchen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit magath, im Altfriesischen mit maged und im Althochdeutschen mit magad, die alle „Jungfrau, Magd“ bedeuteten. Im modernen Deutsch haben wir Magd für „Magd, Dienstmädchen“ und Mädchen für „Mädchen, Magd“, abgeleitet von Mägdchen für „kleine Magd“. Diese Begriffe sind femininen Ursprungs und leiten sich von der indogermanischen Wurzel *maghu- ab, die „junge Person beiderlei Geschlechts, unverheiratete Person“ bedeutete. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war magu, was „Kind, Sohn, männlicher Nachkomme“ bedeutete. Im Avestischen finden wir magava- für „unverheiratet“ und im Altirischen maug für „Sklave“.

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „einen Mann ohne oder der sexuellen Erfahrung entsagenden Mann“ verwendet (um 1200). Ab den 1580er Jahren bezeichnete er dann ein guillotineähnliches Hinrichtungsinstrument zur Enthauptung.

Ein lässiger, allgemeiner Anredebegriff für einen Mann, der seit 1928 verwendet wird. Er stammt aus dem Irischen und Gälischen mac, einem häufigen Bestandteil schottischer und irischer Namen (wörtlich "Sohn von;" siehe Mac-). Daher wurde er ab den 1650er Jahren allgemein für "einen keltischen Iren" verwendet.

    Werbung

    "Mac-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mac-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Mac-"
    Werbung