Werbung

Bedeutung von *maghu-

Junge; Mädchen; Unverheiratete

Herkunft und Geschichte von *maghu-

*maghu-

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „junge Person“ beiderlei Geschlechts. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie maiden vorkommen. Möglicherweise ist sie auch die Quelle für: Avestisch magava- „unverheiratet“; Altenglisch magu „Kind, Sohn, männlicher Nachkomme“, Altenglisch mægden, mæden „Jungfrau, Unberührte, Mädchen; Magd, Dienerin“; Deutsch Magd „Magd, Dienstmagd“, Mädchen „Mädchen, Magd“; Altirisch maug „Sklave“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete mægden oder mæden eine „unverheiratete Frau (meist jung); Jungfrau; Mädchen; Magd“. Es handelt sich um eine Verkleinerungsform von mægð oder mægeð, was „Jungfrau, Mädchen; Frau, Ehefrau“ bedeutete. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *magadin-, was so viel wie „junge Frau, sexuell unerfahrenes Mädchen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit magath, im Altfriesischen mit maged und im Althochdeutschen mit magad, die alle „Jungfrau, Magd“ bedeuteten. Im modernen Deutsch haben wir Magd für „Magd, Dienstmädchen“ und Mädchen für „Mädchen, Magd“, abgeleitet von Mägdchen für „kleine Magd“. Diese Begriffe sind femininen Ursprungs und leiten sich von der indogermanischen Wurzel *maghu- ab, die „junge Person beiderlei Geschlechts, unverheiratete Person“ bedeutete. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war magu, was „Kind, Sohn, männlicher Nachkomme“ bedeutete. Im Avestischen finden wir magava- für „unverheiratet“ und im Altirischen maug für „Sklave“.

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „einen Mann ohne oder der sexuellen Erfahrung entsagenden Mann“ verwendet (um 1200). Ab den 1580er Jahren bezeichnete er dann ein guillotineähnliches Hinrichtungsinstrument zur Enthauptung.

    Werbung

    "*maghu-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *maghu-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "*maghu-"
    Werbung