Werbung

Bedeutung von Melvin

Freund des Rates; Ratsfreund

Herkunft und Geschichte von Melvin

Melvin

Der männliche Vorname stammt aus dem Altenglischen Mælwine und bedeutet wörtlich „Freund des Rates“. Er setzt sich zusammen aus mæl, was „Rat“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *mathla-, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *mod- zurückgeht und „sich treffen, versammeln“ bedeutet (siehe auch meet (v.)). Der zweite Teil, wine, bedeutet „Freund“ und ist verwandt mit winnan, was „streben, kämpfen, sich anstrengen“ heißt (siehe auch win (v.)).

Verknüpfte Einträge

 Im Mittelenglischen mēten, abgeleitet vom Altenglischen metan, was so viel bedeutet wie „finden, herausfinden; aufeinanderstoßen, begegnen, am selben Ort sein; erhalten“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *motjanan, das auch im Altnordischen mæta, im Altfriesischen meta, im Altsächsischen motian („begegnen“) und im Gotischen gamotijan zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen (PIE) *mod-, was „sich treffen, versammeln“ bedeutet. Verwandt ist das altenglische gemot, was „Versammlung“ oder „Treffen“ bedeutet.

Um etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „in körperlichen Kontakt treten, sich durch Berührung oder Vereinigung verbinden“. Bei Personen bedeutete es „zusammenkommen, indem man sich aus entgegengesetzten Richtungen nähert; zusammenstoßen oder kämpfen“. Abstrakt wurde es später verwendet, um auszudrücken, „auf etwas zu stoßen oder es zu begegnen“ (wie in meet with approval oder meet one's destiny), was im späten 14. Jahrhundert entstand. Die Bedeutung „sich an etwas anpassen oder mit etwas übereinstimmen“ (wie in meet expectations) entwickelte sich erst in den 1690er Jahren.

Der intransitive Gebrauch, bei dem Menschen „zusammenkommen“, entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Bei Mitgliedern einer organisierten Gruppe oder Gesellschaft bedeutete es „sich versammeln“, was sich in den 1520er Jahren etablierte. Verwandte Begriffe sind Met und meeting. Die bildliche Redewendung meet (someone) halfway, die „gegenseitige Zugeständnisse machen“ bedeutet, entstand in den 1620er Jahren. Der Ausdruck Well met als höfliche Begrüßung wurde im mittleren 15. Jahrhundert populär.

"erfolgreich oder siegreich sein" in einem Spiel, Wettkampf oder Kampf, um 1300, winnen, eine Verschmelzung des Altenglischen winnan "arbeiten, mühen, kämpfen für, daran arbeiten; streiten, kämpfen" und gewinnan "durch Mühe gewinnen oder erfolgreich sein, erobern, erhalten." Beide stammen aus dem Urgermanischen *wennanan "suchen zu gewinnen," das rekonstruiert wird aus der indogermanischen Wurzel *wen- (1) "verlangen, streben nach," die Boutkan als "eine deutlich rekonstruierbare Wurzel mit unterschiedlichen semantischen Entwicklungen" bezeichnet, wahrscheinlich aber ursprünglich "wollen," und somit "versuchen zu erhalten."

Die Bedeutung "Anstrengung unternehmen" im frühen Mittelenglischen verwandelte sich in "verdienen (Werte durch Anstrengung)" (um 1300), bleibt aber in breadwinner erhalten. Für die Bedeutungsentwicklung von "arbeiten für" zu "erhalten," vergleiche get, gain.

Verwandt: Won; winning. Die Bedeutung "die Zuneigung oder Achtung von (jemandem) gewinnen" (win friends) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, im Mittelenglischen konnte man auch Feinde gewinnen.

Der Ausdruck you can't win them all ist seit 1886 im Sportjournalismus belegt, ein verbales Schulterzucken als Reaktion auf eine Niederlage.

The Detroit Baseball Club may win two games out of three with Chicago, but it can't win them all, for Chicago took one to-day. [New York Times, July 9, 1886]
Der Detroit Baseball Club mag zwei von drei Spielen gegen Chicago gewinnen, aber er kann nicht alle gewinnen, denn Chicago hat eines heute gewonnen. [New York Times, 9. Juli 1886]

Germanische Kognaten sind das Altsächsische winnan, Altnordische vinna, Altfriesische winna, Niederländische winnen "gewinnen, erhalten," Dänische vinde "gewinnen," Althochdeutsche winnan "streben, kämpfen, ringen," Deutsche gewinnen "gewinnen, erhalten," Gotische gawinnen "leiden, mühen."

    Werbung

    Trends von " Melvin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Melvin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Melvin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Melvin"
    Werbung