Werbung

Bedeutung von *wen-

wünschen; streben nach; verlangen

Herkunft und Geschichte von *wen-

*wen-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verlangen, streben nach“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: vanadium; Vanir; venerate; veneration; venerable; venereal; venery (n.1) „Streben nach sexuellem Vergnügen“; venery (n.2) „Jagd, die Sportarten der Jagd“; venial; venison; venom; Venus; wean; ween; Wend „slawische Völker in Ostdeutschland“; win; winsome; wish; wont; wynn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit veti „folgt nach“, vanas- „Verlangen“, vanati „verlangt, liebt, gewinnt“; Avestisch vanaiti „er wünscht, ist siegreich“; Latein venerari „anbeten“, venus „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit“; Altenglisch wynn „Freude“, wunian „wohnen“, wenian „gewöhnen, trainieren, entwöhnen“, wyscan „wünschen“.

Verknüpfte Einträge

Ein seltener metallischer Bestandteil, entdeckt im Jahr 1833 und benannt im Jahr 1830 von dem schwedischen Chemiker Nils Gabriel Sefström (1787-1845). Der Name stammt aus dem Alt-Nordischen Vanadis, einem der Namen der nordischen Schönheitsgöttin Freyja. Möglicherweise leitet sich der Name von der indogermanischen Wurzel *wen- (1) „verlangen, streben nach“ ab, was eine Verbindung zu Venus herstellen könnte. Das Metall wurde vielleicht wegen seiner bunten Verbindungen so genannt (ein früherer Name dafür war erythronium, aufgrund der Rötlichkeit seiner Salze beim Erhitzen). Es gehört zur Gruppe der metallischen Elemente und endet auf -ium. Verwandte Begriffe sind: Vanadic, vanadous, vanadious.

stammt aus dem Alt-Nordischen vanir „die Vanir“, eine der Familien skandinavischer Götter, und geht zurück auf das Urgermanische *wana-, möglicherweise abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *wen- (1) „verlangen, streben nach.“

Werbung

"*wen-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *wen-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*wen-"
Werbung