Werbung

Bedeutung von Mr.

Herr; Anrede für einen männlichen Erwachsenen; Meister

Herkunft und Geschichte von Mr.

Mr.

Mitte des 15. Jahrhunderts als Abkürzung für master (Substantiv) entstanden; siehe auch mister. Ab 1814 verwendet, gefolgt von einem Substantiv oder Adjektiv, um „das Vorbild oder die Verkörperung dieser Eigenschaft“ zu kennzeichnen, wie in Mr. Right „der einzige Mann, den eine Frau heiraten möchte“ (1826); Mr. Fix-It „jemand, der darin geschickt ist, schwierige Situationen zu lösen“ (1912); Mr. Big „Leiter einer Organisation; wichtige Person“ (1940). Die Werbefigur von Procter & Gamble, Mr. Clean, stammt aus dem Jahr 1959. Der Plural Messrs. (1779) ist eine Abkürzung des französischen messieurs, dem Plural von monsieur, und wird im Englischen verwendet, um den Plural von Mr. zu bilden, da dieser im Englischen fehlt.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen mægester – „eine Person, die Kontrolle oder Autorität über einen Ort hat; ein Lehrer oder Tutor von Kindern“ – entlehnt aus dem Lateinischen magister (Substantiv) „Haupt, Leiter, Lehrer“ (Ursprung des Altfranzösischen maistre, des modernen Französischen maître, Spanischen und Italienischen maestro, Portugiesischen mestre, Niederländischen meester, Deutschen Meister). Es handelt sich um ein kontrastierendes Adjektiv („der Größere“), abgeleitet von magis (Adverb) „mehr“, das aus dem Proto-Indoeuropäischen *mag-yos- stammt, dem Komparativ des Wurzelbegriffs *meg- „groß“. Die Form wurde im Mittelenglischen durch das altfranzösische Pendant maistre beeinflusst.

Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „eine Person, die in einem bestimmten Bereich herausragend oder perfekt qualifiziert ist“ verwendet. Zudem bezeichnete es „die Hauptlehrkraft einer anderen Person (in Religion, Philosophie usw.), einen religiösen Lehrer oder spirituellen Führer“. Die Bedeutung „Meisterhandwerker oder -kunsthandwerker, jemand, der in der Lage ist, Lehrlinge auszubilden und ein Handwerk eigenständig auszuüben“, entwickelte sich um 1300. Der Begriff für „jemanden, der für die Pflege, Leitung, Aufsicht und Kontrolle eines Amtes oder Unternehmens verantwortlich ist“, tauchte im Mittel des 13. Jahrhunderts auf; speziell als „offizieller Aufseher bestimmter für den Sport gehaltener Tiere“ im frühen 15. Jahrhundert (maister of þe herte houndes; die Formulierung master of the hounds ist seit 1708 belegt). Als Titel für den Leiter oder Vorsitzenden einer Institution wurde es im späten 14. Jahrhundert verwendet; als „Kapitän eines Handelsschiffes“ im frühen 14. Jahrhundert.

Im weitesten Sinne bezeichnete es ab Mitte des 14. Jahrhunderts „eine Person, die die Macht hat, etwas nach Belieben zu kontrollieren, zu nutzen oder darüber zu verfügen“. Ebenfalls ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es für „jemanden, der andere in seinen Dienst nimmt“ verwendet (in diesem Zusammenhang war das korrelative Wort servant, man oder apprentice); auch als „Besitzer eines Lebewesens“ (eines Hundes, eines Pferdes, in antiken Kontexten auch eines Sklaven). In der Rechtssprache der amerikanischen Kolonien wurde es ab 1705 in Virginia zusammen mit slave verwendet.

Im akademischen Kontext, wo es „eine Person bezeichnet, die einen bestimmten Abschluss erworben hat“ (als Übersetzung des mittelalterlichen Lateins magister), ist es seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Ursprünglich bedeutete es „jemanden, der einen Abschluss erhalten hat, der ihm die Befugnis verleiht, an Universitäten zu lehren“. Der Begriff master's degree – ursprünglich ein Abschluss, der die Lehrbefugnis an einer Universität verlieh – entstand im späten 14. Jahrhundert.

Im Mittelenglischen wurde es auch für dominante Frauen verwendet. Ab den 1530er Jahren bezeichnete es den „männlichen Kopf eines Haushalts“. Als Titel oder Ausdruck des Respekts oder Ranges tauchte es im mittleren 14. Jahrhundert auf. Als Anrede für einen jungen Gentleman oder Jungen aus der besseren Gesellschaft, der noch nicht alt genug ist, um Mr. genannt zu werden, wurde es im späten 16. Jahrhundert verwendet und ist eine Kurzform von young master. Die Bedeutung „Schachspieler von höchster Klasse auf nationaler oder internationaler Ebene“ entwickelte sich bis 1894. Der Begriff für „Originalaufnahme eines Tonträgers“ ist seit 1904 belegt.

Als Adjektiv wurde es ab dem späten 12. Jahrhundert verwendet. Der Ausdruck Master-key, ein Schlüssel, der („meistern“) mehrere so unterschiedlich konstruierte Schlösser öffnet, dass der jeweils passende Schlüssel keines der anderen öffnen kann, stammt aus den 1570er Jahren. Der Begriff Master race – „Rasse von Menschen, die als überlegen in Größe oder Macht angesehen wird“ (typisch in Bezug auf die nationalsozialistischen Theorien über die arische Rasse, möglicherweise basierend auf dem deutschen Herrenvolk) – ist aus dem Jahr 1935 belegt. Ab 1530 wurde es im Sinne von „Künstler von herausragender Fertigkeit“ verwendet; old masters ist seit 1733 belegt.

Master bedroom, „Schlafzimmer, das für den Eigentümer der Immobilie vorgesehen ist“, im Gegensatz zu Schlafzimmern für Kinder oder Gäste, taucht 1919 in US-amerikanischen Baupublikationen auf (z. B. Building Age, April 1919). Es scheint sich aus dem englischen master's bedroom (seit 1903) entwickelt zu haben, was „Schlafzimmer eines Schulleiters oder anderen Lehrers an einem englischen Internat oder einer ähnlichen Einrichtung“ bedeutet.

The top floor was treated much the same as the two lower ones. Here the closet was made just a bit larger so as to allow for a bathtub, thus pushing the partition forward, making the front room less deep than the rooms below, yet paradoxically larger, because it takes in the whole front of the house. This is what is known in English advertisements as the "Master's bedroom." [The House Beautiful, June 1921] 
Der obere Stock wurde ähnlich wie die beiden unteren behandelt. Hier wurde der Schrank etwas größer gestaltet, um Platz für eine Badewanne zu schaffen, wodurch die Trennwand nach vorne verschoben wurde. Dadurch war der vordere Raum weniger tief als die Räume darunter, paradoxerweise jedoch größer, da er die gesamte Vorderseite des Hauses einnimmt. Dies wird in englischen Anzeigen als „Master's bedroom“ bezeichnet. [The House Beautiful, Juni 1921] 

Als herkömmlicher Höflichkeitstitel vor dem Vornamen eines Mannes, Mitte des 15. Jahrhunderts, unbetonte Variante von master (Substantiv), jedoch ohne dessen Bedeutung. Als Anredeform, wenn der Name des Mannes unbekannt ist (häufig mit einem Hauch von Unhöflichkeit), seit 1760.

The disappearance of master and mister, and the restricted and obsolescent use of sir, as an unaccompanied term of address, and the like facts with regard to mistress, Mrs., and madam, tend to deprive the English language of polite terms of address to strangers. Sir and madam or ma'am as direct terms of address are old-fashioned and obsolescent in ordinary speech, and mister and lady in this use are confined almost entirely to the lower classes. [Century Dictionary, 1895]
Das Verschwinden von master und mister sowie die eingeschränkte und zunehmend veraltete Verwendung von sir als eigenständiger Anrede und ähnliche Entwicklungen bei mistress, Mrs. und madam führen dazu, dass der englischen Sprache höfliche Anredeformen für Fremde fehlen. Sir und madam oder ma'am als direkte Anrede sind in der Alltagssprache altmodisch und veraltet, und mister und lady werden in diesem Zusammenhang fast ausschließlich von den unteren Klassen verwendet. [Century Dictionary, 1895]
    Werbung

    Trends von " Mr. "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Mr." teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mr.

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Mr."
    Werbung