Werbung

Bedeutung von Mstislav

Ruhm der Rache; rächender Ruhm

Herkunft und Geschichte von Mstislav

Mstislav

Der slawische männliche Vorname bedeutet wörtlich „rächerischer Ruhm“ und stammt aus dem Russischen mstit', was „Rache nehmen“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Ur-Slawischen *misti für „Rache“ und *mistiti für „Rache nehmen“ ab. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *mit-ti-, eine erweiterte Form der Wurzel *mei- (1), die „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet. Für das zweite Element des Namens siehe Slav.

Verknüpfte Einträge

„Einer der Menschen, die den Großteil Osteuropas bevölkern“, Ende des 14. Jahrhunderts, Sclave, abgeleitet vom Mittellateinischen Sclavus (ca. 800), das wiederum aus dem byzantinischen Griechischen Sklabos (ca. 580) stammt. Dieses Wort entstand vermutlich durch eine Verkürzung des Urslawischen *sloveninu „ein Slaw“, was wahrscheinlich mit *slovo „Wort, Sprache“ verwandt ist. Das deutet darauf hin, dass der Name ursprünglich einen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft bezeichnete (zum Vergleich: Altslawisch Nemici „Deutsche“, verwandt mit nemu „stumm“; Griechisch heterophonos „fremd“, wörtlich „von anderer Stimme“; und Altenglisch þeode, was sowohl „Volk“ als auch „Sprache“ bedeutete).

Max Vasmer, der Experte für slawische Etymologien, weist eine Verbindung zu *slava „Ruhm, Ehre“ zurück. Diese Verbindung fand jedoch über volkstümliche Etymologie Einfluss auf Slav. Dieses Wort ist das -slav in Personennamen (wie im Russischen Miroslav, wörtlich „friedlicher Ruhm“; Mstislav „Ruhm des Vergeltens“; Jaroslav „berühmt für seinen Zorn“; Tschechisch Bohuslav „Ruhm Gottes“; lateinisiert Wenceslas „größerer Ruhm“). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *kleu- „hören“.

Die Reduktion von scl- zu sl- ist im Englischen üblich (vergleiche slate). Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert setzte sich die Schreibweise Slav bis 1866 durch; im Englischen wurde es auch als Slave geschrieben, beeinflusst durch das Französische und Deutsche Slave. Als Adjektiv, das „zu den Slawen gehörend“ oder „slawisch“ beschreibt, wird es ab 1872 verwendet.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verändern, gehen, sich bewegen“ und hat Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie er durch Brauch oder Gesetz geregelt ist [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amiss; amoeba; azimuth; common; commune; communicate; communication; communism; commute; congee; demean; emigrate; emigration; excommunicate; excommunication; immune; immutable; incommunicado; mad; mean (adj.1) „von geringer Qualität“; mew (n.2) „Käfig“; mews; migrate; migration; mis- (1) „schlecht, falsch“; mistake; Mithras; molt; Mstislav; municipal; munificent; mutable; mutant; mutate; mutation; mutatis mutandis; mutual; permeable; permeate; permutation; permute; remunerate; remuneration; transmutation; transmute; zenith.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit methati „verändert sich, wechselt, verbindet sich, trifft sich“; Avestisch mitho „verdreht, falsch“; Hethitisch mutai- „verändert werden in“; Latein mutare „verändern“, meare „gehen, vorbeigehen“, migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, mutuus „im Austausch getan“; Altslawisch mite „abwechselnd“; Tschechisch mijim „vorbeigehen, vorbeifahren“, Polnisch mijać „vermeiden“; Gotisch maidjan „verändern“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hören“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ablaut; Cleon; Clio; Damocles; Hercules; leer; list (v.2) „hören, lauschen“; listen; loud; Mstislav; Pericles; Slav; slave; Slavic; Slovene; Sophocles; Themistocles; umlaut; Wenceslas; Yugoslav.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit srnoti „hört“, srosati „hört, gehorcht“, srutah „gehört, gefeiert“; Avestisch sraothra „Ohr“; Mittelpersisch srod „Hören, Klang“; Griechisch klyo „hören, genannt werden“, klytos „gehört, gefeiert“, kleos „Bericht, Gerücht, Ruhm, Ehre“, kleio „berühmt machen“; Latein cluere „sich hören lassen, von jemandem gesprochen werden“, inclutus „berühmt, bekannt“; Armenisch lu „bekannt“; Litauisch klausau, klausyti „hören“, šlovė „Glanz, Ehre“; Altkirchenslavisch slusati „hören“, slava „Ruhm, Ehre“, slovo „Wort“; Altirisch ro-clui-nethar „hört“, clunim „ich höre“, clu „Ruhm, Ehre“, cluada „Ohren“, Irisch cloth „edel, tapfer“; Walisisch clywaf „ich höre“, clod „Lob, Ruhm“; Altenglisch hlud „laut“, hlysnan „zuhören, hören“, hleoðor „Ton, Melodie“; Althochdeutsch hlut „Klang“; Gotisch hiluþ „Zuhören, Aufmerksamkeit“.

    Werbung

    Trends von " Mstislav "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Mstislav" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mstislav

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Mstislav"
    Werbung