Werbung

Bedeutung von Ms.

Frau; Anrede für eine Frau, unabhängig vom Familienstand

Herkunft und Geschichte von Ms.

Ms.

(Plural Mses.), seit etwa 1949 in modernem, durchgehendem Gebrauch, gilt als Mischung aus Miss und Mrs. Die Abkürzung war in diesem Sinne bereits zuvor, mindestens seit etwa 1900, erschienen oder vorgeschlagen worden.

MS.

Die Abkürzung stammt vom lateinischen manu scriptum (siehe manuscript); im Plural wird MSS verwendet, entsprechend der modernen lateinischen Gepflogenheit.

Verknüpfte Einträge

„Buch, Papier oder anderes Dokument, das von Hand mit Tinte, Bleistift usw. geschrieben wurde“, im Gegensatz zu allem Gedruckten, insbesondere einem, das vor der Erfindung des Drucks verfasst wurde, um 1600. Früher wurde es auch als Adjektiv verwendet, um „von Hand geschrieben, handgeschrieben, nicht gedruckt“ (1590er Jahre) zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen manuscriptum, was „Dokument, das von Hand geschrieben wurde“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen manu scriptus ab, was „von Hand geschrieben“ heißt. Dies wiederum setzt sich zusammen aus manu, dem Ablativ von manus für „Hand“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *man- (2) für „Hand“) und scriptus (Neutrum scriptum), dem Partizip Perfekt von scribere für „schreiben“ (aus der indogermanischen Wurzel *skribh- für „schneiden“). Die Abkürzung lautet MS, im Plural MSS. Verwandt ist Manuscriptal.

Das altenglische Wort missan bedeutet „nicht treffen, verfehlen (ein Ziel); scheitern an dem, was man anstrebt; jemandes Aufmerksamkeit entgehen“. Es stammt aus dem urgermanischen *missjan, was so viel wie „schiefgehen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im alten Friesischen missa, im mittelniederländischen und modernen niederländischen missen sowie im Deutschen missen, die alle die Bedeutung „verfehlen, scheitern“ tragen. Der Wortstamm *missa- deutet auf eine „veränderte Art und Weise“ hin, was in diesem Kontext „abnormal, falsch“ bedeutet. Er leitet sich von der indoeuropäischen Wurzel *mei- (1) ab, die „verändern, gehen, bewegen“ bedeutet. Das Wort wurde durch das verwandte altnordische missa „verfehlen, fehlen“ verstärkt oder beeinflusst. Verwandte Begriffe sind Missed und missing.

Die Bedeutung „nicht finden (jemanden oder etwas)“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „nicht bemerken, nicht wahrnehmen oder beobachten“ verwendet. Im Mittelalter, etwa ab der Mitte des 13. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „nicht erreichen oder erlangen, was man will“ hinzu. Um 1300 entstand der Ausdruck „mit Bedauern die Abwesenheit oder den Verlust von (etwas oder jemandem) wahrnehmen“. Die Bedeutung „auslassen, weglassen, überspringen“ fand sich im Mittelenglischen ab der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Sinn von „entkommen, vermeiden“ tauchte in den 1520er Jahren auf.

Die Bedeutung „nicht rechtzeitig sein für“ stammt aus dem Jahr 1823. Der Ausdruck miss the boat im übertragenen Sinne von „zu spät kommen“ ist seit 1929 belegt und stammt ursprünglich aus dem maritimen Slang. Die Wendung miss out (on) im Sinne von „nicht bekommen“ entstand ebenfalls um 1929.

Werbung

Trends von " Ms. "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Ms." teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ms.

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ms."
Werbung