Werbung

Bedeutung von Nazi

Mitglied der nationalsozialistischen Bewegung; Anhänger der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei; Person mit extremen, rassistischen Ideologien

Herkunft und Geschichte von Nazi

Nazi

1930, Substantiv und Adjektiv, aus dem Deutschen Nazi, Abkürzung der deutschen Aussprache von Nationalsozialist (basierend auf dem früheren deutschen sozi, beliebte Abkürzung von "Sozialist"), aus Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei," unter Hitlers Führung seit 1920.

Die 24. Auflage des Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (2002) besagt, dass das Wort Nazi in Süddeutschland (vermutlich ab ca. 1924) unter Gegnern des Nationalsozialismus beliebt war, da der Spitzname Nazi, Naczi (vom männlichen Eigennamen Ignatz, deutsche Form von Ignatius) im alltäglichen Sprachgebrauch "eine törichte Person, ungeschickte oder unbeholfene Person" bedeutete. Ignatz war ein beliebter Name im katholischen Österreich, und laut einer Quelle war im Ersten Weltkrieg Nazi ein allgemeiner Begriff im Deutschen Kaiserreich für die Soldaten Österreich-Ungarns.

Eine frühere Verwendung von Nazi für national-sozial ist im Deutschen seit 1903 belegt, aber EWdS glaubt nicht, dass sie zu dem Wort beitrug, wie es für Hitler und seine Anhänger angewendet wurde. Die NSDAP versuchte zeitweise, die Bezeichnung Nazi als das, was die Deutschen ein "Trotzwort" nennen, anzunehmen, gab dies jedoch auf, und es wird gesagt, dass die NSDAP den Begriff im Allgemeinen vermeidete. Vor 1930 waren Parteimitglieder im Englischen National Socialists genannt worden, was auf 1923 datiert. Die Verwendung von Nazi-Deutschland, Nazi-Regime usw. wurde durch deutsche Exilanten im Ausland populär. Von ihnen verbreitete es sich in andere Sprachen und wurde schließlich nach dem Krieg wieder nach Deutschland gebracht. In der UdSSR sollen die Begriffe national sozialistisch und Nazi nach 1932 verboten worden sein, vermutlich um jede Beeinträchtigung des guten Wortes sozialistisch zu vermeiden. Sowjetische Literatur spricht von Faschisten.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Ignatius, einer Nebenform von Egnatius. Der heilige Ignatius, Bischof von Antiochia, gehörte zu den apostolischen Vätern und wurde unter Trajan als Märtyrer hingerichtet; ihm werden eine Reihe von Briefen zugeschrieben. Ignatius von Loyola (1491-1556) war der Gründer der Jesuiten. Verwandt: Ignatian.

"Abwendung der Nazis von ihrer Treue; Entfernung von Nazis aus offiziellen Positionen," 1944, aus de- + Nazi + -fy. Verwandt: Denazified; denazifying.

Werbung

Trends von " Nazi "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Nazi" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Nazi

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Nazi"
Werbung