Werbung

Bedeutung von de-

von; weg; ab

Herkunft und Geschichte von de-

de-

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Verknüpfte Einträge

Das lateinische Adverb und die Präposition „de“ wird verwendet, um eine Trennung im Raum auszudrücken. Es bedeutet so viel wie „herunter von, ab, weg von“ und wird auch im übertragenen Sinne verwendet, etwa „in Bezug auf, wegen, gemäß.“ Der Ursprung liegt im rekonstruierten indogermanischen Demonstrativstamm *de- (siehe to). Außerdem findet man „de“ als französische Präposition in verschiedenen Ausdrücken oder Eigennamen, abgeleitet vom lateinischen Wort.

Im mittleren 14. Jahrhundert bezog sich das Wort auf Gott, einen König usw. und bedeutete „gütig Nachsicht walten lassen“ für menschliche Schwächen. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „respektvoll nachgeben“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen condescendere (14. Jh.), was so viel wie „zustimmen, einwilligen, nachgeben, sich von seinen Rechten oder Ansprüchen zurückziehen“ bedeutete. Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen condescendere, was „sich herablassen, sich bücken“ bedeutet. Im Mittellateinischen verstand man darunter „höflich oder gefügig sein“. Das Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form des Lateinischen com („mit, zusammen“, siehe con-) und descendere („herabsteigen“), also wörtlich „herunterklettern“. Dies wiederum stammt von de („herunter“, siehe de-) und scandere („klettern“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *skand- („springen“, siehe scan (v.)) hat.

Die Bedeutung „freiwillig auf Zeremonie oder Würde zu verzichten, die einem übergeordneten Rang zusteht, und bereitwillig Gleichheit mit Untergebenen anzunehmen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Im Mittelenglischen hatte das Wort meist eine positive Konnotation. Der moderne, negative Beiklang entstand aus der Vorstellung, dass es sich um eine bloße Show oder eine angenommene Haltung des Herablassens handelt (vergleiche die Bedeutungsentwicklung bei patronize). Auch im Mittelenglischen konnte es „sein Einverständnis geben, zu einer gegenseitigen Vereinbarung kommen oder einen Zugeständnis machen“ bedeuten.

Werbung

"de-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of de-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "de-"
Werbung