Werbung

Bedeutung von Oligocene

Oligozän; geologische Periode zwischen dem Eozän und dem Miozän; Zeitraum von etwa 34 bis 23 Millionen Jahren vor der Gegenwart

Herkunft und Geschichte von Oligocene

Oligocene(adj.)

Im Jahr 1856 bezeichnete der Begriff in der Geologie „alles, was mit dem Tertiär zwischen dem Eozän und dem Miozän zu tun hat“. Heute wird diese Periode grob auf etwa 34 Millionen bis 23 Millionen Jahre vor der Gegenwart datiert. Der Begriff wurde 1854 von dem Paläontologen Heinrich Ernst von Beyrich (1815-1896) in Deutschland geprägt. Er setzt sich zusammen aus oligo-, was „klein, wenig, wenige“ bedeutet, und -cene. Die Bezeichnung entstand, weil in den Oligozän-Gesteinen, die besonders in Norddeutschland vorkommen, nur wenige moderne Fossilien gefunden wurden.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement in der Geologie, das verwendet wird, um jüngere Erdzeitalter zu kennzeichnen. Es wurde von Sir Charles Lyell (1797-1875) eingeführt und stammt von der lateinisierten Form des griechischen kainos, was „neu“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen recens (siehe recent). Siehe auch Cenozoic.

Vor Vokalen olig-, ein Wortbildungselement, das „wenig, die wenigen“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen oligos „wenig, spärlich, klein, wenig“, im Plural „die wenigen“; ein Wort mit ungewisser Herkunft.

    Werbung

    Trends von " Oligocene "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Oligocene" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Oligocene

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Oligocene"
    Werbung