Werbung

Bedeutung von September

September; neunter Monat des Jahres; Herbstmonat

Herkunft und Geschichte von September

September

„Der neunte Monat des römischen Jahres“, Ende des Altenglischen Septembre, stammt aus dem Altfranzösischen septembre, setembre und direkt aus dem Lateinischen September (auch Quelle des Altfranzösischen Septembre, Spanischen Setiembre, Italienischen Settembre, Deutschen September), abgeleitet von septem „sieben“ (siehe seven).

So genannt, weil es ursprünglich der siebte Monat im alten römischen Kalender war, der im März begann; Die Reform des julianischen Kalenders (46 v. Chr.) verschob den Jahresbeginn um zwei Monate nach hinten. Für die Endung -ber siehe December. Die einheimischen Bezeichnungen sind im Altenglischen hærfestmonað („Erntemonat“), haligmonað („heiliger Monat“). Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Monat auch bildlich als Metapher für eine spätere Lebensphase verwendet. Verwandt: Septembral; Hawthorne verwendet Septemberish. Septembrian im Sinne von „gehörend zu September“ entstand um 1800; zuvor war es ein Substantiv, das „jemanden bezeichnet, der glaubt, dass unser Herr im September geboren wurde“ (1640er Jahre); siehe auch Septembrist.

Verknüpfte Einträge

"zwölfte und letzte (nach moderner Zählung) Monat des Kalenders, der Monat der Wintersonnenwende," spät Altenglisch, aus dem Altfranzösischen decembre, aus dem Lateinischen December, von decem "zehn" (aus der indogermanischen Wurzel *dekm- "zehn"); zehnter Monat des alten römischen Kalenders, der mit März begann.

Das -ber in vier lateinischen Monatsnamen stammt wahrscheinlich von -bris, einem adjektivischen Suffix. Tucker meint, dass die ersten fünf Monate nach ihrer Stellung im landwirtschaftlichen Zyklus benannt wurden, und "nach der Ernte wurden die Monate einfach nummeriert."

Wenn das Wort ein Element enthält, das mit mensis verwandt ist, müssen wir ein *decemo-membris (von *-mensris) annehmen. October muss dann analog aus einer falschen Teilung Sep-tem-ber &c. stammen. Vielleicht jedoch von *de-cem(o)-mr-is, d.h. "den zehnten Teil oder die zehnte Abteilung bildend," von *mer- ..., während October = *octuo-mr-is. [T.G. Tucker, "Etymological Dictionary of Latin"]
Wenn das Wort ein Element enthält, das mit mensis verwandt ist, müssen wir ein *decemo-membris (von *-mensris) annehmen. Oktober muss dann analog aus einer falschen Teilung Sep-tem-ber &c. stammen. Vielleicht jedoch von *de-cem(o)-mr-is, d.h. "den zehnten Teil oder die zehnte Abteilung bildend," von *mer- ..., während Oktober = *octuo-mr-is. [T.G. Tucker, "Etymological Dictionary of Latin"]

Decembrist, in der russischen Geschichte in Bezug auf den Aufstand gegen Nikolaus I im Dezember 1825, ist ab 1868 im Englischen, übersetzt aus dem Russischen dekabrist, von dekabr' "Dezember."

1798 im Zusammenhang mit der französischen Geschichte, ein Teilnehmer am Massaker der politischen Gefangenen durch den Mob in Paris, vom 2. bis 5. September 1792. Auf Französisch Septembriseur, daher im Englischen Septembriser (1797). Daraus auch septembrize „im Gewahrsam ermorden“ (1793).

Roland writes indignant messages, in the name of Order, Humanity and the Law; but there is no Force at his disposal. Santerre's National Force seems lazy to rise : though he made requisitions, he says,—which always dispersed again. Nay did not we, with Advocate Maton's eyes, see "men in uniform" too, with their "sleeves bloody to the shoulder"? Pétion goes in tricolor scarf; speaks "the austere language of the law:" the killers give up, while he is there; when his back is turned recommence. [Carlyle, "The French Revolution"]
Roland schreibt empörte Nachrichten im Namen von Ordnung, Menschlichkeit und dem Gesetz; aber ihm fehlt die Macht, etwas zu bewirken. Santerres Nationale Streitkräfte scheinen träge zu sein: Obwohl er Requisitionen anordnete, sagt er, wurden diese immer wieder aufgelöst. Haben wir nicht, mit den Augen des Advokaten Maton, auch „Männer in Uniform“ gesehen, deren „Ärmel bis zur Schulter blutig“ waren? Pétion trägt ein dreifarbiges Halstuch; spricht „die strenge Sprache des Gesetzes“: Die Mörder geben auf, solange er da ist; sobald er sich umdreht, fangen sie wieder an. [Carlyle, „Die Französische Revolution“]

"1 mehr als sechs; die Kardinalzahl, die eins mehr als sechs ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch seofon, aus dem Urgermanischen *sebun (auch Quelle des Altsächsischen sibun, Altnordischen sjau, Schwedischen sju, Dänischen syv, Altfriesischen sowen, siugun, Mittelniederländischen seven, Niederländischen zeven, Althochdeutschen sibun, Deutschen sieben, Gotischen sibun), aus dem PIE *septm "sieben" (auch Quelle des Sanskrit sapta, Avestischen hapta, Hethitischen shipta, Griechischen hepta, Lateinischen septem, Altkirchenslawischen sedmi, Litauischen septyni, Altirischen secht, Walisischen saith).

Schon lange als Zahl der Vollkommenheit angesehen (seven wonders; seven sleepers, letzteres übersetzt aus dem Lateinischen septem dormientes; seven against Thebes usw.), aber dieses Konzept ist im Altenglischen und im Deutschen spät. Eine böse, lästige Frau konnte als eine böse Sieben "eine böse Sieben" (1662) bezeichnet werden. Magische Kraft oder Heilkunst wurde seit dem 16. Jahrhundert mit dem seventh son verbunden ["Der siebte männliche Nachkomme in gerechter Reihenfolge (niemals ein Mädchen oder Weibchen dazwischen)," Thomas Lupton, "A Thousand Notable Things," 1579]. Die typische Zahl für "sehr groß, stark," wie in seven-league boots in dem Märchen von Hop o'my Thumb. Auch früher, in Kombination mit days, years usw., um lediglich eine sehr lange Zeit anzuzeigen.

Bereits im frühen 15. Jahrhundert als "die Stunde von 7 Uhr" verwendet. Als Hochrisikozahl für einen Wurf beim Würfeln, Ende des 14. Jahrhunderts. Der Seven Years' War (1756-63) ist auch der Dritte Schlesische Krieg. Die Seven Stars (Altes Englisch sibunsterri) bezieht sich normalerweise auf die Plejaden, obwohl in den Jahrhunderten nach dem 15. Jahrhundert dieser Name gelegentlich auch dem Großen Wagen (der ebenfalls sieben Sterne hat) oder den sieben Planeten der klassischen Astronomie gegeben wurde. Beliebt als Schankwirtsschild, könnte es auch (mit sechs in einem Kreis, einem in der Mitte) ein Freimaurersymbol sein.

FOOL: ... The reason why the seven stars are no more than seven is a pretty reason.
LEAR: Because they are not eight?
FOOL: Yes, indeed: thou wouldst make a good fool.
["King Lear," I.v.]
FOOL: ... Der Grund, warum die sieben Sterne nicht mehr als sieben sind, ist ein hübscher Grund.
LEAR: Weil sie nicht acht sind?
FOOL: Ja, in der Tat: du würdest einen guten Narren abgeben.
["King Lear," I.v.]
    Werbung

    Trends von " September "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "September" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of September

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "September"
    Werbung