Werbung

Bedeutung von septemdecimal

siebzehnjährig; alle siebzehn Jahre vorkommend; in Bezug auf Zikaden

Herkunft und Geschichte von septemdecimal

septemdecimal(adj.)

"von siebzehn Jahren," 1855, ursprünglich und meist in Bezug auf Zikaden verwendet, stammt aus dem Lateinischen septemdecim "siebzehn" (siehe seven, ten) + -al (1). Verwandt: Septemdecimally. Septemdecenary "einmal alle 17 Jahre vorkommend," ebenfalls für Zikaden, ist seit 1843 belegt (in William Kirby und William Spence, "An Introduction to Entomology," ein Beispiel für die Verbindung von Etymologie und Entomologie).

They never descend very deeply into the earth, but remain about the tender fibres of the roots. The only change they appear to undergo in their subterranean pilgrimage of seventeen long years is increase of size. As the time of their transformation approaches, they rise to near the surface of the earth, form cemented cells, in which they pass their pupa state, after which they burst the skin on the back and ascend the first tree, and again perform their septemdecimal offices of generation. [John Hooper, report on the seventeen-year locust, in "Annual Report of the American Institute," New York, 1855] 
Sie dringen nie sehr tief in die Erde ein, sondern bleiben in der Nähe der zarten Wurzeln. Die einzige Veränderung, die sie während ihrer unterirdischen Wanderung von siebzehn langen Jahren zu durchlaufen scheinen, ist das Wachstum ihrer Größe. Wenn sich die Zeit ihrer Verwandlung nähert, steigen sie nahe an die Erdoberfläche, bilden zementierte Zellen, in denen sie ihren Puppenzustand verbringen. Danach brechen sie die Haut auf ihrem Rücken und steigen auf den ersten Baum, um erneut ihre septemdecimalen Fortpflanzungsriten zu vollziehen. [John Hooper, Bericht über die siebzehnjährigen Zikaden, in "Annual Report of the American Institute," New York, 1855] 

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als sechs; die Kardinalzahl, die eins mehr als sechs ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch seofon, aus dem Urgermanischen *sebun (auch Quelle des Altsächsischen sibun, Altnordischen sjau, Schwedischen sju, Dänischen syv, Altfriesischen sowen, siugun, Mittelniederländischen seven, Niederländischen zeven, Althochdeutschen sibun, Deutschen sieben, Gotischen sibun), aus dem PIE *septm "sieben" (auch Quelle des Sanskrit sapta, Avestischen hapta, Hethitischen shipta, Griechischen hepta, Lateinischen septem, Altkirchenslawischen sedmi, Litauischen septyni, Altirischen secht, Walisischen saith).

Schon lange als Zahl der Vollkommenheit angesehen (seven wonders; seven sleepers, letzteres übersetzt aus dem Lateinischen septem dormientes; seven against Thebes usw.), aber dieses Konzept ist im Altenglischen und im Deutschen spät. Eine böse, lästige Frau konnte als eine böse Sieben "eine böse Sieben" (1662) bezeichnet werden. Magische Kraft oder Heilkunst wurde seit dem 16. Jahrhundert mit dem seventh son verbunden ["Der siebte männliche Nachkomme in gerechter Reihenfolge (niemals ein Mädchen oder Weibchen dazwischen)," Thomas Lupton, "A Thousand Notable Things," 1579]. Die typische Zahl für "sehr groß, stark," wie in seven-league boots in dem Märchen von Hop o'my Thumb. Auch früher, in Kombination mit days, years usw., um lediglich eine sehr lange Zeit anzuzeigen.

Bereits im frühen 15. Jahrhundert als "die Stunde von 7 Uhr" verwendet. Als Hochrisikozahl für einen Wurf beim Würfeln, Ende des 14. Jahrhunderts. Der Seven Years' War (1756-63) ist auch der Dritte Schlesische Krieg. Die Seven Stars (Altes Englisch sibunsterri) bezieht sich normalerweise auf die Plejaden, obwohl in den Jahrhunderten nach dem 15. Jahrhundert dieser Name gelegentlich auch dem Großen Wagen (der ebenfalls sieben Sterne hat) oder den sieben Planeten der klassischen Astronomie gegeben wurde. Beliebt als Schankwirtsschild, könnte es auch (mit sechs in einem Kreis, einem in der Mitte) ein Freimaurersymbol sein.

FOOL: ... The reason why the seven stars are no more than seven is a pretty reason.
LEAR: Because they are not eight?
FOOL: Yes, indeed: thou wouldst make a good fool.
["King Lear," I.v.]
FOOL: ... Der Grund, warum die sieben Sterne nicht mehr als sieben sind, ist ein hübscher Grund.
LEAR: Weil sie nicht acht sind?
FOOL: Ja, in der Tat: du würdest einen guten Narren abgeben.
["King Lear," I.v.]

"1 mehr als neun, zweimal fünf; die Zahl, die eins mehr als neun ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" im Altenglischen ten (Mercian), tien (West-Sachsen), sowohl Adjektiv als auch Substantiv, stammt aus dem Urgermanischen *tehun (auch Quelle für Altsächsisch tehan, Altnordisch tiu, Dänisch ti, Altfriesisch tian, Altniederländisch ten, Niederländisch tien, Althochdeutsch zehan, Deutsch zehn, Gotisch taihun "zehn"), von der PIE-Wurzel *dekm- "zehn."

Die Bedeutung "zehn Uhr" stammt aus dem Jahr 1712. Manchmal wird es auch verwendet, um "eine große Anzahl" anzuzeigen. Der übertriebene ten-gallon hat des Texans stammt aus dem Jahr 1919. ten feet tall "sich extrem erfolgreich oder selbstbewusst fühlen" ist aus dem Jahr 1962. Der ten-foot pole, mit dem man etwas nicht anfassen würde (1909), war früher ein 40-foot pole; die Idee dahinter ist, Abstand zu halten, ähnlich wie der Rat, beim Essen mit dem Teufel einen langen Löffel zu benutzen.

Ten-four "Ich verstehe, Nachricht empfangen," ist seit 1962 im populären Jargon belegt, aus den 10-Codes des Bürgerband- und Notruf-Funks (die in den USA ab 1950 verwendet wurden). Ten-speed, "Fahrrad mit zehn Gängen," stammt aus dem Jahr 1977.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    "septemdecimal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of septemdecimal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "septemdecimal"
    Werbung