Werbung

Bedeutung von Valkyrie

Kriegsmaid; Schicksalsgöttin; Wählerin der Gefallenen

Herkunft und Geschichte von Valkyrie

Valkyrie(n.)

"eine der Kriegsjungfrauen, die die tapferen Toten nach Valhalla begleiteten," 1768 (Gray), aus dem Alt-Nordischen valkyrja, wörtlich "Wählerin der Gefallenen," von valr "die im Kampf Gefallenen" (siehe Valhalla) + kyrja "Wählerin," von der Ablautwurzel von kjosa "wählen" (siehe choose (v.)).

Die altenglische Form war Wælcyrie, aber sie scheinen in angelsächsischen Geschichten nicht so stark vertreten gewesen zu sein wie in skandinavischen. Walkirie setzte sich im frühen Mittelenglischen als "Hexe, Zauberin, weise Frau, Schicksalsleserin" fort. Das deutsche Walküre (Wagner) stammt aus dem Norwegischen. Verwandt: Valkyrian.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hatte das Wort ceosan die Bedeutungen „wählen, auswählen, aus zwei oder mehr Dingen entscheiden, testen, probieren, akzeptieren, genehmigen“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse II, dessen Vergangenheit ceas und Partizip Perfekt coren lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *keus-, das auch im Altfriesischen kiasa, im Altsächsischen kiosan, im Niederländischen kiezen, im Althochdeutschen kiosan, im Deutschen kiesen, im Altnordischen kjosa und im Gotischen kiusan vorkommt und überall die Bedeutung „wählen“ trägt. Im Gotischen bedeutete kausjan „testen, probieren“. Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *geus- zurück, die „testen, wählen“ bedeutet. Diese Wurzel ist nur entfernt mit choice verwandt. Eine abweichende Schreibweise wie chuse taucht im Mittelenglischen auf und war besonders im 16. bis 18. Jahrhundert verbreitet. Das unregelmäßige Partizip Perfekt hat sich bis 1200 zu chosen vereinheitlicht.

In der skandinavischen Mythologie ist Valhalla die himmlische Halle, in der Odin die Seelen der im Kampf gefallenen Helden empfängt. Der Begriff taucht erstmals 1696 in Archidiakon Nicolsons „English Historical Library“ auf und stammt aus dem Altisländischen Valhöll, was so viel wie „Halle der Gefallenen“ bedeutet.

Das erste Element kommt von valr, was „die im Kampf Gefallenen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *walaz. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wæl („Schlacht, Leichname der Gefallenen“), im Althochdeutschen wal („Schlachtfeld, Abschlachtung“) und geht auf die indogermanische Wurzel *wele- (2) zurück, die „schlagen, verwunden“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Avestischen vareta- („gefangen, Gefangener“), im Lateinischen veles („Geister der Toten“), im Altirischen fuil („Blut“) und im Walisischen gwel („Wunde“).

Der zweite Teil des Wortes stammt von höll, was „Halle“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kel- (1) abgeleitet ist, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet.

Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert von Antiquaren wiederbelebt. Die bildliche Verwendung setzte sich ab 1845 durch.

Werbung

Trends von " Valkyrie "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Valkyrie" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Valkyrie

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Valkyrie"
Werbung