Werbung

Bedeutung von Valhalla

Walhalla; himmlische Halle der gefallenen Krieger; Ort der Ehre für Helden

Herkunft und Geschichte von Valhalla

Valhalla(n.)

In der skandinavischen Mythologie ist Valhalla die himmlische Halle, in der Odin die Seelen der im Kampf gefallenen Helden empfängt. Der Begriff taucht erstmals 1696 in Archidiakon Nicolsons „English Historical Library“ auf und stammt aus dem Altisländischen Valhöll, was so viel wie „Halle der Gefallenen“ bedeutet.

Das erste Element kommt von valr, was „die im Kampf Gefallenen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *walaz. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wæl („Schlacht, Leichname der Gefallenen“), im Althochdeutschen wal („Schlachtfeld, Abschlachtung“) und geht auf die indogermanische Wurzel *wele- (2) zurück, die „schlagen, verwunden“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Avestischen vareta- („gefangen, Gefangener“), im Lateinischen veles („Geister der Toten“), im Altirischen fuil („Blut“) und im Walisischen gwel („Wunde“).

Der zweite Teil des Wortes stammt von höll, was „Halle“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *kel- (1) abgeleitet ist, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet.

Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert von Antiquaren wiederbelebt. Die bildliche Verwendung setzte sich ab 1845 durch.

Verknüpfte Einträge

"eine der Kriegsjungfrauen, die die tapferen Toten nach Valhalla begleiteten," 1768 (Gray), aus dem Alt-Nordischen valkyrja, wörtlich "Wählerin der Gefallenen," von valr "die im Kampf Gefallenen" (siehe Valhalla) + kyrja "Wählerin," von der Ablautwurzel von kjosa "wählen" (siehe choose (v.)).

Die altenglische Form war Wælcyrie, aber sie scheinen in angelsächsischen Geschichten nicht so stark vertreten gewesen zu sein wie in skandinavischen. Walkirie setzte sich im frühen Mittelenglischen als "Hexe, Zauberin, weise Frau, Schicksalsleserin" fort. Das deutsche Walküre (Wagner) stammt aus dem Norwegischen. Verwandt: Valkyrian.

„fähig, verwundet zu werden“, um 1600, aus dem Spätlateinischen vulnerabilis „verwundend“, abgeleitet vom Lateinischen vulnerare „verwunden, verletzt, verletzt, verstümmeln“, was auf vulnus (Genitiv vulneris) „Wunde“ zurückgeht. Möglicherweise steht es in Verbindung mit vellere „zupfen, reißen“ (siehe svelte), oder stammt aus dem PIE *wele-nes-, abgeleitet von *wele- (2) „schlagen, verwunden“ (siehe Valhalla).

Ab 1790 auch im Sinne von „offen für Angriffe“ in Bezug auf Orte verwendet. Es gibt mindestens einen frühen Gebrauch im Sinne von „fähig zu verwunden, gefährlich“ (um 1600). Früher, aber heute obsolet, sind vulnerate (Verb) „verwunden“ (um 1500) und vulneration „Verwundung“ (frühes 15. Jahrhundert).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Anselm; apocalypse; Brussels; caliology; Calypso; calyx; ceiling; cell; cellar; cellular; cellulite; cellulitis; cilia; clandestine; cojones; coleoptera; color; conceal; eucalyptus; hall; hell; helm (n.2) „ein Helm“; helmet; hold (n.2) „Raum auf einem Schiff unter dem unteren Deck“; hole; hollow; holster; housing (n.2) „schmückende Bedeckung“; hull (n.1) „Samenbedeckung“; kil-; kleptomania; occult; rathskeller; supercilious; Valhalla; William.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit cala „Hütte, Haus, Saal“; Griechisch kalia „Hütte, Nest“, kalyptein „bedecken“, koleon, koleos „Scheide“, kelyphos „Schale, Hülse“; Latein cella „kleiner Raum, Vorratsraum, Hütte“, celare „verstecken, verbergen“, clam „geheim“, clepere „stehlen, heimlich lauschen“; Altirisch cuile „Keller“, celim „verbergen“, Mittelirisch cul „Schutz, Zuflucht“; Gotisch hulistr „Bedeckung“, Altenglisch heolstor „Lauerstelle, Höhle, Bedeckung“, Gotisch huljan „bedecken“, hulundi „Loch“, hilms „Helm“, halja „Hölle“, Altenglisch hol „Höhle“, holu „Schale, Schote“; Altpreußisch au-klipts „verborgen“; Altkirchenslawisch poklopu „Bedeckung, Wickel“.

    Werbung

    Trends von " Valhalla "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Valhalla" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Valhalla

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Valhalla"
    Werbung