Werbung

Bedeutung von *kel-

decken; verbergen; hervorheben

Herkunft und Geschichte von *kel-

*kel-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Anselm; apocalypse; Brussels; caliology; Calypso; calyx; ceiling; cell; cellar; cellular; cellulite; cellulitis; cilia; clandestine; cojones; coleoptera; color; conceal; eucalyptus; hall; hell; helm (n.2) „ein Helm“; helmet; hold (n.2) „Raum auf einem Schiff unter dem unteren Deck“; hole; hollow; holster; housing (n.2) „schmückende Bedeckung“; hull (n.1) „Samenbedeckung“; kil-; kleptomania; occult; rathskeller; supercilious; Valhalla; William.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit cala „Hütte, Haus, Saal“; Griechisch kalia „Hütte, Nest“, kalyptein „bedecken“, koleon, koleos „Scheide“, kelyphos „Schale, Hülse“; Latein cella „kleiner Raum, Vorratsraum, Hütte“, celare „verstecken, verbergen“, clam „geheim“, clepere „stehlen, heimlich lauschen“; Altirisch cuile „Keller“, celim „verbergen“, Mittelirisch cul „Schutz, Zuflucht“; Gotisch hulistr „Bedeckung“, Altenglisch heolstor „Lauerstelle, Höhle, Bedeckung“, Gotisch huljan „bedecken“, hulundi „Loch“, hilms „Helm“, halja „Hölle“, Altenglisch hol „Höhle“, holu „Schale, Schote“; Altpreußisch au-klipts „verborgen“; Altkirchenslawisch poklopu „Bedeckung, Wickel“.

*kel-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „herausragen“ oder „auffällig sein“, wird aber auch mit „Hügel“ in Verbindung gebracht.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: colonel, colonnade, colophon, column, culminate, culmination, excel, excellence, excellent, excelsior, hill, holm.

Er könnte auch die Wurzel folgender Begriffe sein: im Sanskrit kutam für „Gipfel, Schädel“; im Lateinischen collis für „Hügel“, columna für „vorragendes Objekt“, cellere für „erheben“; im Griechischen kolōnos für „Hügel“, kolophōn für „Gipfel“; im Litauischen kalnas für „Berg“, kalnelis für „Hügel“, kelti für „erheben“; im Altenglischen hyll für „Hügel“, im Altnordischen hallr für „Stein“, im Gotischen hallus für „Fels“.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Anselmus und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen Ansehelm. Wörtlich bedeutet er so viel wie „einen göttlichen Helm tragend“ oder „mit den Göttern als Helm“. Dabei setzt sich der Name aus ansi für „Gott“ (vergleiche Aesir) und helm für „Helm“ (siehe helm (n.2)) zusammen. Eine verwandte Form ist Anselmian.

Ende des 14. Jahrhunderts, "Offenbarung, Enthüllung," aus dem Kirchlichen Latein apocalypsis "Offenbarung," aus dem Griechischen apokalyptein "decken, enthüllen, offenbaren," von apo "weg, entfernt von" (siehe apo-) + kalyptein "decken, verbergen" (aus der PIE-Wurzel *kel- (1) "decken, verbergen, retten"). Die christliche Apokalypsegeschichte ist Teil der Offenbarung im Buch "Apokalypsis" von Johannes auf Patmos (ein Titel, der um 1050 ins Englische als pocalipsis, um 1230 als Apocalypse und um 1380 von Wycliffe als Revelation übersetzt wurde).

Seine allgemeine Bedeutung im Mittelenglischen war "Einsicht, Vision; Halluzination." Die allgemeine Bedeutung "ein katastrophales Ereignis" ist modern (nicht in OED 2nd ed., 1989); apocalypticism "Glaube an ein bevorstehendes Ende der gegenwärtigen Welt" stammt aus dem Jahr 1858. Als Agenten-Nomen wurden "Autor oder Interpreter der 'Apokalypse,'" apocalypst (1829), apocalypt (1834) und apocalyptist (1824) versucht.

Werbung

"*kel-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kel-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kel-"
Werbung