Werbung

Bedeutung von Vienna

Wien; Hauptstadt von Österreich; Stadt an der Donau

Herkunft und Geschichte von Vienna

Vienna

Hauptstadt Österreichs (Deutsch Wien), über Französisch Vienne aus dem Lateinischen Vindobona, aus Gallischem vindo- "weiß," aus Keltisch *vindo- (auch Quelle des Altirischen find, Walisischen gwyn "weiß;" siehe Gwendolyn) + bona "Stiftung, Festung." Das "weiße" könnte eine Bezugnahme auf den Fluss sein, der durch sie fließt. Verwandt: Viennese.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um einen weiblichen Vornamen. Der erste Teil stammt aus dem Bretonischen gwenn, was so viel wie „weiß“ bedeutet. Dieser Begriff hat auch Einfluss auf das Walisische gwyn, das Altirische find, das Gälische fionn und das Gallische vindo-, die alle „weiß“ oder „strahlend“ bedeuten. Wörtlich übersetzt könnte man es als „sichtbar“ verstehen. Diese Ableitungen stammen von der nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weid-, die „sehen“ bedeutet.

Im Jahr 1900 wurde die Bezeichnung als Abkürzung von wienerwurst (1874, amerikanisches Englisch) geprägt. Der Begriff stammt aus dem Deutschen und setzt sich zusammen aus Wiener, was so viel wie „aus Wien“ bedeutet (abgeleitet von Wien; siehe Vienna), und Wurst, was „Wurst“ oder „Wurstwaren“ bedeutet (siehe wurst). Die umgangssprachliche Form wienie ist bereits 1911 belegt (siehe weenie). Die weitreichenden abwertenden Bedeutungen scheinen sich aus der penisähnlichen Form des Lebensmittels entwickelt zu haben. Ein Vergleich mit weeny ist ebenfalls sinnvoll. Der Ausdruck Wiener roast ist bereits 1910 belegt.

    Werbung

    Trends von " Vienna "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Vienna" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Vienna

    Werbung
    Trends
    Werbung