Werbung

Bedeutung von weenie

Würstchen; kleiner Junge; schwacher Mensch

Herkunft und Geschichte von weenie

weenie(n.)

„frankfurter“, 1906, mit umgangssprachlichem Sinn von „Penis“, der bald danach auftauchte, stammt aus dem Deutschen wienerwurst „Wiener Wurst“ (siehe wiener).

Die Bedeutung „ineffektive Person, effeminierter junger Mann“ ist ein Slangbegriff aus dem Jahr 1963; die abwertende Konnotation könnte durch die Form des Penis entstanden sein oder vielleicht durch weeny „sehr klein“ unterstützt worden sein.

Verknüpfte Einträge

"winzig, sehr klein," 1790, von wee (Adj.) + Endung wie in teeny (von tiny). Als Substantiv, "sehr kleines Kind," bis 1844.

Im Jahr 1900 wurde die Bezeichnung als Abkürzung von wienerwurst (1874, amerikanisches Englisch) geprägt. Der Begriff stammt aus dem Deutschen und setzt sich zusammen aus Wiener, was so viel wie „aus Wien“ bedeutet (abgeleitet von Wien; siehe Vienna), und Wurst, was „Wurst“ oder „Wurstwaren“ bedeutet (siehe wurst). Die umgangssprachliche Form wienie ist bereits 1911 belegt (siehe weenie). Die weitreichenden abwertenden Bedeutungen scheinen sich aus der penisähnlichen Form des Lebensmittels entwickelt zu haben. Ein Vergleich mit weeny ist ebenfalls sinnvoll. Der Ausdruck Wiener roast ist bereits 1910 belegt.

    Werbung

    Trends von " weenie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weenie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weenie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "weenie"
    Werbung