Werbung

Bedeutung von alack

ach; leider; oh weh

Herkunft und Geschichte von alack

alack(interj.)

Der Ausdruck des Bedauerns oder der Bestürzung, Mitte des 15. Jahrhunderts. Er entstand als Verkürzung von ah, lack, was laut Skeat von lack (Substantiv) in seiner sekundären mittelhochdeutschen Bedeutung von „Verlust, Mangel, Fehler, Vorwurf, Schande“ stammt. Laut dem Oxford English Dictionary war es ursprünglich ein Ausdruck der Unzufriedenheit, später dann des Bedauerns oder der unangenehmen Überraschung. Manchmal wurde er auch zu alackaday („alack der Tag“) erweitert.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Abwesenheit, Mangel; Knappheit, Defizit“ und war im Altenglischen nicht zu finden. Die Herkunft ist ungewiss. Möglicherweise stammt es von einem nicht überlieferten altenglischen *lac oder wurde aus dem mittelniederländischen lak „Mangel, Fehler“ entlehnt. In beiden Fällen könnte es jedoch vom urgermanischen *lek- abgeleitet sein, das auch im altfriesischen lek „Nachteil, Schaden“ und im altnordischen lakr „mangelhaft“ (in Qualität) und „defizitär“ (im Gewicht) vorkommt. Der Ursprung liegt im indogermanischen *leg- (2) „tropfen, tröpfeln“ (siehe leak (v.)). Im Mittelenglischen gab es auch das Wort lackless, was „ohne Schuld oder Fehler“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " alack "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alack" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alack

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alack"
    Werbung