Werbung

Bedeutung von leak

leck; Undichtigkeit; durchdringen

Herkunft und Geschichte von leak

leak(v.)

"Wasser hinein- oder herauslassen" [Johnson], Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Mittelniederländischen leken "tropfen, lecken" oder aus dem Altnordischen leka, beides verwandt mit dem Altenglischen leccan "befeuchten, bewässern, bewässern" (was im Mittelenglischen nicht überliefert ist). Alle gehen zurück auf das Urgermanische *lek- "Mangel" (auch Quelle für das Althochdeutsche lecchen "trocken werden," das Deutsche lechzen "vor Durst vergehen"). Dies wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *leg- (2) "tropfen, rieseln." Die bildliche Bedeutung "trotz Bemühungen, es zu verbergen, bekannt werden" gibt es mindestens seit 1832; die transitive Bedeutung wurde erstmals 1859 aufgezeichnet. Verwandt: Leaked; leaking.

leak(n.)

"Loch, durch das Flüssigkeit eintritt oder entweicht," Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von leak (Verb) oder dem altnordischen Verwandten leka. Die Bedeutung "Offenbarung geheimer Informationen" stammt aus dem Jahr 1950. Die Bedeutung "Urinieren" ist seit 1934 belegt ("Tropic of Cancer"); das Verb, das "pinkeln" bedeutet, stammt jedoch aus den 1590er Jahren: "Warum, ihr erlaubt uns nicht einmal einen Jourden [d.h. ein Nachttopf], und dann lecken wir in euren Kamin." ["Heinrich IV., Teil 1," II.i.22]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Abwesenheit, Mangel; Knappheit, Defizit“ und war im Altenglischen nicht zu finden. Die Herkunft ist ungewiss. Möglicherweise stammt es von einem nicht überlieferten altenglischen *lac oder wurde aus dem mittelniederländischen lak „Mangel, Fehler“ entlehnt. In beiden Fällen könnte es jedoch vom urgermanischen *lek- abgeleitet sein, das auch im altfriesischen lek „Nachteil, Schaden“ und im altnordischen lakr „mangelhaft“ (in Qualität) und „defizitär“ (im Gewicht) vorkommt. Der Ursprung liegt im indogermanischen *leg- (2) „tropfen, tröpfeln“ (siehe leak (v.)). Im Mittelenglischen gab es auch das Wort lackless, was „ohne Schuld oder Fehler“ bedeutete.

„Ein Gewässer, das von Land umgeben ist und eine Senke oder Mulde füllt“ – so wurde das Wort im frühen 12. Jahrhundert verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen lack (12. Jahrhundert, im modernen Französisch lac) und direkt aus dem Lateinischen lacus, was „Teich, Tümpel, See“ bedeutet, aber auch „Mulde, Tank, Reservoir“ bezeichnete. Letzteres steht in Verbindung mit lacuna, was „Lücke, Grube“ bedeutet. Der Ursprung des Begriffs liegt im Proto-Indoeuropäischen *laku-, was „Wasserkörper, See, Meer“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen lakkos („Grube, Tank, Teich“), im Altkirchenslawischen loky („Teich, Pfütze, Zisterne“) und im Altirischen loch („See, Teich“). Die Grundbedeutung ist also „Mulde“ oder „Senke“.

Es gab auch eine germanische Form der PIE-Wurzel, die im Alt-Nordischen zu lögr („Meeresflut, Wasser“) führte, im Altenglischen zu lacu („Bach, Tümpel, Teich“), lagu („Meeresflut, Wasser, Ausdehnung des Meeres“) und leccan („befeuchten“, siehe leak (v.)). Im Mittelenglischen konnte lake, als Nachfolger des altenglischen Begriffs, auch „Bach, Flussrinne, Graben, Sumpf, Grab, Hölle“ bedeuten. Diese Bedeutungsvielfalt könnte die Form des entlehnten Begriffs beeinflusst haben.

Werbung

Trends von " leak "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"leak" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leak

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "leak"
Werbung