Werbung

Bedeutung von alpenglow

Alpenglühen; rötliches Licht auf hohen Bergen vor der Morgendämmerung oder nach Sonnenuntergang

Herkunft und Geschichte von alpenglow

alpenglow(n.)

Rosa gefärbtes Licht auf hohen Bergen kurz vor der Morgendämmerung oder nach Einbruch der Dunkelheit, 1871, übersetzt aus dem deutschen Alpenglühen; siehe Alp + glow (v.).

Verknüpfte Einträge

„hoher, schneebedeckter Berg“, besonders in der Schweiz, aus den 1590er Jahren, abgeleitet von Alps, aus dem Französischen Alpes, aus dem Lateinischen Alpes „die Alpen“, was möglicherweise von altus „hoch“ oder albus „weiß“ stammt oder aus einem keltischen Wort (laut Maurus Servius Honoratus, dem Grammatiker) oder aus einer Entlehnung aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache. Alps, das zentraleuropäische Gebirge, wird in diesem Namen seit dem späten 14. Jahrhundert im Englischen belegt.

Im Altenglischen bedeutete glowan „glühen, leuchten wie rotglühend“, abgeleitet vom Urgermanischen *glo-. Diese Wurzel findet sich auch im Altseeländischen gloian, im Altfriesischen gled („glühen, lodern“), im Altnordischen gloa, im Althochdeutschen gluoen und im modernen Deutschen glühen („glühen, funkeln, leuchten“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ghel- (2), die „leuchten“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die sich auf helle Materialien und Gold beziehen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im übertragenen Sinne verwendet. Verwandte Formen sind Glowed und glowing. Im Schwedischen Dialekt und im Dänischen hat glo zudem die erweiterte Bedeutung „starren, anstarren“, die auch im Mittelenglischen zu finden ist.

    Werbung

    Trends von " alpenglow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alpenglow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alpenglow

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alpenglow"
    Werbung