Werbung

Bedeutung von alveolus

Hohlraum; Zahnfach; kleine Vertiefung

Herkunft und Geschichte von alveolus

alveolus(n.)

Im Jahr 1706 wurde das Wort „Alveole“ geprägt, ursprünglich für „eine Vertiefung“ und speziell „die Vertiefung eines Zahns“. Es stammt vom lateinischen alveolus, was so viel wie „eine Schale, ein Behälter, eine Vertiefung“ bedeutet. Dieses Wort ist ein Diminutiv von alvus, was „Bauch, Magen, Leib, Eingeweide“ oder auch „Laderaum eines Schiffs“ bezeichnet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *aulo-, die „Loch, Höhlung“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Griechischen ihren Niederschlag gefunden, wo aulos „Flöte, Rohr, Pfeife“ bedeutet. Im Serbokroatischen, Polnischen und Russischen gibt es das Wort ulica, was „Straße“ bedeutet, ursprünglich jedoch „enge Öffnung“ war. Im Altkirchenslawischen findet man uliji und im Litauischen aulys, was „Bienenstock“ (ein hohler Stamm) bedeutet. Im Armenischen steht yli für „schwanger“. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff in der Anatomie dann auf andere kleine Vertiefungen, Höhlen oder Zellen ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

1799, „bezüglich der Zahnfächer“, abgeleitet von der modernen medizinischen Verwendung des lateinischen Begriffs alveolus „Fach, kleine Höhle oder Hohlraum“ (siehe alveolus) + -ar. Im 19. Jahrhundert wurde die Bedeutung auf andere anatomische Hohlräume ausgeweitet.

Um 1300 entstand das Wort für „freudiges Lied“ und bezeichnete auch eine Art Tanz im Kreis. Es stammt aus dem Altfranzösischen carole, was so viel wie „Ringtanz, von Sängern begleiteter Rundtanz“ bedeutet. Die genaue Herkunft ist unklar. Möglicherweise leitet es sich vom Mittellateinischen choraula ab, was „Tanz zur Flöte“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische choraules – „Flötenspieler“. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen khoraulēs, was „Flötenspieler, der den Chortanz begleitet“ heißt. Es setzt sich zusammen aus khoros („Chor“, siehe chorus) und aulein („Flöte spielen“), abgeleitet von aulos („Schilfrohrinstrument“, siehe alveolus). Das Oxford English Dictionary (OED) merkt an, dass ein keltischer Ursprung ausgeschlossen ist. Die Bedeutung „Weihnachtslied der Freude“ ist seit etwa 1500 belegt.

„Im Zusammenhang mit Flüssigkeiten in Bewegung“ – etwa um 1600 entstanden, entlehnt aus dem Französischen hydraulique, das wiederum vom Lateinischen hydraulicus stammt. Dieses leitet sich vom Griechischen hydraulikos (organon) ab, was so viel wie „Wasserorgel“ bedeutet. Dabei handelte es sich um ein Musikinstrument, das der Ägypter Ktesibios erfunden hat. Der Begriff setzt sich zusammen aus hydr-, dem Stamm von hydor, was „Wasser“ bedeutet (abgeleitet von der suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *wed- (1) für „Wasser; nass“) und aulos, was „Musikinstrument, hohler Rohr, Pfeife“ bedeutet (siehe alveolus). Die Römer erweiterten den Begriff dann auf andere Wasserantriebe.

    Werbung

    Trends von " alveolus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alveolus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alveolus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alveolus"
    Werbung