Werbung

Bedeutung von antics

Albernheiten; Possen; Scherze

Herkunft und Geschichte von antics

antics(n.)

"ludicrous behavior," 1520er Jahre; siehe antic.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren tauchten die Begriffe antick und antyke auf, später dann antique (mit Betonung auf der ersten Silbe). Sie bezeichneten „groteske oder komische Gesten“ und stammen vom italienischen antico ab, was „antik“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen antiquus her, was „alt“, „uralt“ oder „altmodisch“ bedeutet (siehe auch antique (Adj.)). In der Kunst bezeichnete es „fantastische Figuren, die unpassend kombiniert sind“ (in den 1540er Jahren).

Ursprünglich war es (ähnlich wie grotesque) ein italienisches Wort aus dem 16. Jahrhundert, das sich auf die seltsamen und fantastischen Darstellungen auf antiken Wandmalereien bezog, die rund um Rom entdeckt wurden (insbesondere die Bäder des Titus, die im 16. Jahrhundert wiederentdeckt wurden). Später wurde es auf „jede bizarre Sache oder Verhaltensweise“ ausgeweitet, in diesem Sinne fand es auch seinen Weg ins Englische. Ab den 1580er Jahren wurde es als Adjektiv im Englischen verwendet und bedeutete „grotesk, bizarr“. Im 17. Jahrhundert wurde die Schreibweise antique dann auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes beschränkt.

Anticke worke, A worke in painting or carving of divers shapes of Beasts, Birds, Flowers, &c. unperfectly mixt, and made one of another. [Cockeram, English Dictionarie, 1623]
Anticke worke, Ein Werk in Malerei oder Schnitzerei, das aus verschiedenen Formen von Tieren, Vögeln, Blumen usw. besteht, die unvollkommen gemischt und aus einander geschaffen sind. [Cockeram, English Dictionarie, 1623]
    Werbung

    Trends von " antics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antics

    Werbung
    Trends
    Werbung