Werbung

Bedeutung von appendage

Anhang; Zusatz; Glied

Herkunft und Geschichte von appendage

appendage(n.)

"das, was als wesentlicher Bestandteil an etwas angehängt wird," 1640er Jahre; siehe append + -age.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, appenden, "als Besitz oder Recht gehören," aus dem Altfranzösischen apendre (13. Jh.) "gehören, abhängig sein (von); sich (an)heften; hängen, aufhängen," und direkt aus dem Lateinischen appendere "zum Hängen bringen (von etwas); abwiegen," von ad "zu" (siehe ad-) + pendere "hängen, zum Hängen bringen; Gewicht; bezahlen" (aus der PIE-Wurzel *(s)pen- "ziehen, dehnen, spinnen").

Die Bedeutung "hängen bleiben, als Anhänger befestigen" ist aus den 1640er Jahren; die von "als Anhang befestigen" ist 1843 belegt. Das OED sagt, das ursprüngliche Wort war um 1500 obsolet, und diese späteren transitiven Sinne stellen somit ein Wiederentleihen aus dem Lateinischen oder Französischen dar. Verwandt: Appended; appending.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " appendage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "appendage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of appendage

    Werbung
    Trends
    Werbung