Werbung

Bedeutung von appellee

Berufungsbeklagter; Angeklagter; Person, gegen die Berufung eingelegt wird

Herkunft und Geschichte von appellee

appellee(n.)

„Person, gegen die ein Berufungsverfahren eingeleitet wird“, 1530er Jahre, aus dem anglo-französischen Raum (Ende 14. Jahrhundert), abgeleitet vom altfranzösischen apelé (im modernen Französisch appelé) „Angeklagter, Beklagter“. Dies ist ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von appeler „ansprechen, aufrufen, appellieren, anreden, beim Namen nennen“ gebildet wurde; siehe auch appeal (Verb). Weitere Informationen finden Sie unter -ee.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, appelen, ursprünglich im rechtlichen Sinne, „jemanden an einen höheren Richter oder ein höheres Gericht appelieren“, aus dem anglo-französischen apeler „anrufen, beschuldigen“, dem altfranzösischen apeler „eine Berufung einlegen“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch appeler), abgeleitet vom lateinischen appellare „ansprechen, anrufen, appelieren, vorladen, benennen“, eine wiederholte Form von appellere „vorbereiten“, bestehend aus ad „zu“ (siehe ad-) + pellere „schlagen, drücken, treiben“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (5) „stoßen, schlagen, treiben“).

Wahrscheinlich eine metaphorische Erweiterung aus dem römischen Nautikjargon für „ein Schiff in Richtung eines bestimmten Anlegers treiben“. Die heute gebräuchliche Bedeutung „attraktiv oder ansprechend sein“ ist seit 1907 belegt (appealing in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1891) und entwickelte sich aus der Vorstellung, „sich an jemanden zu wenden in der Erwartung einer wohlwollenden Antwort“ (1794). Verwandt: Appealed.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

    Werbung

    Trends von " appellee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "appellee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of appellee

    Werbung
    Trends
    Werbung