Werbung

Bedeutung von arachnophobia

Spinnenangst; krankhafte Angst vor Spinnen

Herkunft und Geschichte von arachnophobia

arachnophobia(n.)

"morbid fear of spiders," 1925, gebildet aus dem Wortstamm von arachnid und -phobia, was "Angst" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1854 wurde das Wort für „eine Spinne“ geprägt, abgeleitet vom französischen arachnide (1806) oder dem modernen lateinischen Arachnida (Plural), dem zoologischen Namen für die Klasse der Gliederfüßer, zu der Spinnen, Skorpione und Milben gehören. Dieser Begriff wurde 1815 von dem französischen Biologen Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de Lamarck als Klassenbezeichnung eingeführt. Er stammt von der lateinisierten Form des griechischen arakhnē (weiblich), was „Spinne“ oder „Spinnennetz“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit dem lateinischen aranea, was ebenfalls „Spinne“ oder „Spinnennetz“ bedeutet, und von aracsna abgeleitet ist, dessen Ursprung jedoch unbekannt bleibt.

Das lateinische Wort könnte entweder eine Entlehnung aus dem Griechischen sein oder beide Begriffe könnten einen gemeinsamen Ursprung haben. Beekes bemerkt dazu: „Da das Wort nicht indoeuropäisch zu sein scheint und nur in diesen beiden Sprachen vorkommt, ist es wahrscheinlich eine Entlehnung.“ Das lateinische aranea ist die Wurzel für die gängigen Begriffe für „Spinne“ in Französisch (araignée, Altfranzösisch araigne), Spanisch (araña), Italienisch (aragna), und so weiter. Auch im Altenglischen wurde es als renge für „Spinne“ übernommen. Im Mittelenglischen fand sich araine (Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen), das in einigen Dialekten als arain überlebte. John Ray dokumentierte in seiner „Collection of English Words“ (1768) dieses Wort aus Nottinghamshire, das „die größere Art von Spinnen“ bezeichnete. Vergleiche auch araneology.

Frühere Substantivformen waren arachnidian (1828) und arachnidan (1843). Als Adjektive wurden arachnidean (1853), arachnidian (1854), arachnidial (1877), arachnidal (1850) und arachnidous (1833) verwendet.

Das Wortbildungselement bedeutet „übermäßige oder irrationale Angst, Schrecken oder Abneigung“. Es stammt aus dem Lateinischen -phobia und direkt aus dem Griechischen -phobia, was so viel wie „Panikangst vor“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei phobos, was „Angst“ heißt (siehe phobia). Ab etwa 1800 wurde es in der Alltagssprache zusammen mit einheimischen Wörtern weit verbreitet. In der Psychologie bezeichnet es „eine abnormale oder irrationale Angst“. Verwandt ist -phobic.

    Werbung

    Trends von " arachnophobia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "arachnophobia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arachnophobia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "arachnophobia"
    Werbung