Werbung

Bedeutung von Arabic

arabisch; die arabische Sprache; zu Arabien gehörend

Herkunft und Geschichte von Arabic

Arabic(adj.)

„gehörig zu Arabien“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen arabique (13. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen Arabicus „arabisch“ (siehe Arab). Im Altenglischen wurde Arabisc für „arabisch“ verwendet. Ursprünglich bezog es sich auf gum arabic. Das Substantiv, das „arabische Sprache“ (eine semitische Sprache, die Sprache der Araber und des Korans) bedeutet, entstand im späten 14. Jahrhundert.

Arabic numerals (tatsächlich indisch) sind erstmals 1727 belegt; sie wurden von Gerbert von Aurillac (später Papst Sylvester II.) nach einem Besuch im islamischen Spanien zwischen 967 und 970 nach Europa gebracht. Als bedeutender Wissenschaftler lehrte er an der Diözesanschule in Reims, doch die Zahlen fanden in der Kirche aufgrund konservativer Opposition nur langsam Anerkennung, bis nach den Kreuzzügen. Die früheste Darstellung dieser Zahlen im Englischen, in „The Crafte of Nombrynge“ (ca. 1350), identifiziert sie korrekt als „teen figurys of Inde“.

Verknüpfte Einträge

„Einer der einheimischen Menschen Arabiens und der umliegenden Regionen“, Ende des 14. Jahrhunderts (Arabes, eine Pluralform), stammt aus dem Altfranzösischen Arabi, das wiederum vom Lateinischen Arabs (Akkusativ Arabem) abgeleitet ist, welches aus dem Griechischen Araps (Genitiv Arabos) kommt. Der Ursprung liegt im Arabischen 'arab, dem einheimischen Namen für das Volk, der vielleicht wörtlich „Einwohner der Wüste“ bedeutet und verwandt ist mit dem Hebräischen arabha „Wüste“.

Die Bedeutung „Obdachloser kleiner Wanderer, Straßenkind“ stammt aus dem Jahr 1848 (Arab of the city, aber die übliche Form war city arab), eine Anspielung auf die nomadischen Lebensweisen der Beduinen. Der Arab League wurde am 22. März 1945 in Kairo gegründet.

Im Jahr 1892 wurde der Begriff aus dem Deutschen Ribose (1891) übernommen, das sich von Ribonsäure ableitet, einer Tetrahydroxy-Säure. Der erste Teil wurde verkürzt und willkürlich aus dem Englischen arabinose (ca. 1880) umgestellt, einem Zucker, der so genannt wird, weil er aus gum arabic gewonnen wird.

Das Wort kann sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Es stammt aus dem Altenglischen und bedeutet „von oder betreffend das antike Rom; ein Bewohner oder Einheimischer des antiken Rom“. Der Ursprung liegt im Lateinischen Romanus, was „aus Rom, römisch“ bedeutet, abgeleitet von Roma, also „Rom“ (siehe auch Rome). Die Adjektivform taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Romain. Im Altenglischen lautete das Adjektiv romanisc, was im Mittelenglischen zu Romanisshe wurde.

Wenn es um eine bestimmte Art von Ziffern geht (die meist im Gegensatz zu Arabic steht), ist die Verwendung seit 1728 belegt. Als Schriftart, die auf dem aufrechten Stil römischer Inschriften basiert und im Gegensatz zu Gothic oder black letter sowie italic steht, ist sie seit den 1510er Jahren dokumentiert. Die Bezeichnung Roman nose für eine Nase mit ausgeprägtem oberen Teil ist seit den 1620er Jahren bekannt. Der Roman candle, eine Art Feuerwerk, wird seit 1834 erwähnt. Der Begriff Roman Catholic ist seit etwa 1600 belegt. Er entstand als versöhnliche Bezeichnung während der Zeit der spanischen Heiratsallianz und ersetzte Romanist sowie Romish, die zu dieser Zeit in protestantischem England als beleidigend galten.

    Werbung

    Trends von " Arabic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Arabic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Arabic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Arabic"
    Werbung