Werbung

Bedeutung von archdeacon

Erzdiakon; leitender Diakon; Kirchenbeamter

Herkunft und Geschichte von archdeacon

archdeacon(n.)

„Ein Kirchenbeamter, der für einen Teil eines Bistums verantwortlich ist“, im Mittelenglischen arche-deken, aus dem Altenglischen arcediacon, aus dem Kirchlichen Latein archidiaconus, aus dem Kirchlichen Griechisch arkhidiakonon „oberster Diakon“; siehe arch- + deacon. Verwandt: Archdeaconship.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete deken „jemanden, der das Evangelium im Gottesdienst liest, ein Mitglied eines Teams von Assistenten eines Priesters oder anderen Geistlichen“. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen deacon oder diacon und geht zurück auf das Spätlateinische diaconus, das seinerseits aus dem Griechischen diakonos stammt. Dort bedeutete es „Diener der Kirche, religiöser Amtsträger“ – wörtlich also „Diener“. Die Zusammensetzung kommt von dia-, was hier vielleicht „gründlich, von allen Seiten“ bedeutet, und dem indogermanischen Wort *kon-o-, das von der Wurzel *ken- abgeleitet ist und „eilen, sich in Bewegung setzen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Deaconess und deaconship.

Das Präfix archi- ist ein Wortbildungselement, das „Haupt-, wesentlich; extrem, ultra; früh, primitiv“ bedeutet. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen arkh-, arkhi-, was so viel wie „erster, Haupt-, urtümlich“ bedeutet. Dieses Element ist eine Kombination aus arkhos, was „ein Anführer, Leiter, Befehlshaber“ bedeutet, und arkhein, was „der Erste sein, beginnen“ heißt (siehe auch archon).

    Werbung

    Trends von " archdeacon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "archdeacon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of archdeacon

    Werbung
    Trends
    Werbung