Werbung

Bedeutung von architrave

Architrav; untere Teil eines Gebäudes, der auf Säulen ruht; Balken über Türen oder Fenstern

Herkunft und Geschichte von architrave

architrave(n.)

In den 1560er Jahren wurde der Begriff als architektonisches Merkmal von Säulen verwendet, um den „unteren Teil eines Gebälks“ zu beschreiben – also den Teil, der direkt auf der Säule ruht und die darüber liegenden Strukturen stützt. Ab den 1660er Jahren erweiterte sich die Bedeutung auf Teile von Fenstern. Der Begriff stammt aus dem Italienischen architrave und leitet sich vom Lateinischen archi- ab, was „Beginn“ oder „Ursprung“ bedeutet (siehe archon), kombiniert mit dem Italienischen trave, was „Balken“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen trabem (im Nominativ trabs), was „Balken“ oder „Holz“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *treb- hat, die „Wohnstätte“ bedeutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter tavern.

Verknüpfte Einträge

einer der neun obersten Beamten im antiken Athen, 1650er Jahre, aus dem Griechischen arkhon „Herrscher, Befehlshaber, Chef, Kapitän“, ein Substantiv, das vom Präsenspartizip von arkhein abgeleitet ist und „der Erste sein“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „beginnen, von etwas ausgehen oder damit anfangen, Vorbereitungen treffen“. Es kann auch „herrschen, den Weg weisen, regieren, über etwas herrschen, der Anführer sein“ bedeuten, und der Ursprung des Wortes ist ungewiss.

um 1300, "Einrichtung, die Getränke und Speisen verkauft und serviert," aus dem Altfranzösischen taverne (Mitte des 13. Jahrhunderts) "Hütte aus Brettern, Stand, Bude," auch "Taverne, Gasthaus," aus dem Lateinischen taberna "Laden, Gasthaus, Taverne," ursprünglich "Hütte, Schuppen, grobe Behausung."

Für den Wechsel von -b- zu -v- vergleiche Altfranzösisch governer "steuern" aus dem Lateinischen gubernare. Taverner "Taverne-Besitzer" als Nachname stammt aus dem späten 12. Jahrhundert; Taberner ist aus dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt, möglicherweise aus dem Lateinischen tabernarius

Þe tauerne is þe deueles scole hous, for pere studieþ his disciples, and þere lerneþ his scolers, and þere is his owne chapel, þere men and wommen redeþ and syngeþ and serueþ hym. [The Book of Vices and Virtues, c.1400]
Þe tauerne is þe deueles scole hous, for pere studieþ his disciples, and þere lerneþ his scolers, and þere is his owne chapel, þere men and wommen redeþ and syngeþ and serueþ hym. [The Book of Vices and Virtues, ca. 1400]
    Werbung

    Trends von " architrave "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "architrave" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of architrave

    Werbung
    Trends
    Werbung