Werbung

Bedeutung von asafoetida

Asafoetida; Gewürz mit starkem Geruch; Heilpflanze

Herkunft und Geschichte von asafoetida

asafoetida(n.)

alternative Schreibweise von asafetida (siehe dort); siehe auch oe.

Verknüpfte Einträge

"Scharfer Saft aus den Wurzeln mehrerer Pflanzen, die in Persien und Afghanistan heimisch sind," wurde ab dem späten 14. Jahrhundert als Arzneimittel verwendet. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen asa (lateinisiert aus dem Persischen aza, was "Mastix" bedeutet) + foetida, die weibliche Form von foetidus, was "stinkend" bedeutet (siehe fetid).

Ein Digraph, der auch als Ligatur (œ) geschrieben wird, findet sich in lateinischen Wörtern und griechischen Entlehnungen ins Lateinische. Er steht für das griechische -oi-. Wörter mit -oe-, die früh aus dem Altfranzösischen oder Mittellatein ins Englische gelangten, waren meist bereits zu -e- vereinfacht worden (economic, penal, cemetery). Spätere Entlehnungen direkt aus dem Lateinischen oder Griechischen behielten es jedoch anfangs bei (oestrus, diarrhoea, amoeba), ebenso wie Eigennamen (Oedipus, Phoebe, Phoenix) und rein technische Begriffe. Das Britische Englisch ist in dieser Hinsicht tendenziell konservativer als das Amerikanische, das es nur in wenigen Fällen beibehalten hat.

Es kam auch in einigen einheimischen lateinischen Wörtern vor (foedus „Vertrag, Bund“, foetere „stinken“), weshalb man gelegentlich im Englischen auf foetid, foederal stößt. Letzteres war die Schreibweise in den ursprünglichen Veröffentlichungen der „Federalist Papers“. In diesen Wörtern repräsentiert es ein altes -oi- im Altlatein (zum Beispiel Altlatein oino, Klassisches Latein unus), das offenbar durch eine -oe--Form hindurchging, bevor es vereinfacht wurde, aber in bestimmten Wörtern, insbesondere aus den Bereichen Recht (wie foedus) und Religion, ins Klassische Latein erhalten blieb. Diese Sprachdomänen, zusammen mit dem Vokabular der Seefahrer, sind die konservativsten Bereiche jeder Sprache zu jeder Zeit, da sie Präzision und sofortiges Verständnis erfordern, Wissen demonstrieren oder aus übertriebener Furcht vor Aberglaube bewahrt werden. Im Fall von foetus handelte es sich jedoch um eine unetymologische Schreibweise im Latein, die ins Englische übernommen wurde und bis ins frühe 20. Jahrhundert die vorherrschende Schreibweise von fetus bildete.

Der Digraph kann im Englischen auch einen modifizierten Vokal darstellen, eine Mutation oder Umlaut von -o- in deutschen oder skandinavischen Wörtern (wie Goethe) sowie einen ähnlichen Vokal in französischen Wörtern (z. B. oeil „Auge“, aus dem Lateinischen oculus).

    Werbung

    Trends von " asafoetida "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "asafoetida" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of asafoetida

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "asafoetida"
    Werbung