Werbung

Bedeutung von axe

Axt; Werkzeug zum Fällen von Bäumen und Zerkleinern von Holz; Kampfwaffe

Herkunft und Geschichte von axe

axe(n.)

Ein „geschärftes Werkzeug zum Fällen von Bäumen und Zerkleinern von Holz“, auch als Waffe im Kampf genutzt, im Altenglischen æces (im Nordumbrianischen acas) für „Axt, Pickel, Beil“. Später wurde es zu æx. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *akusjo, das auch im Altsächsischen accus, Altnordischen ex, Altfriesischen axe, Deutschen Axt und Gotischen aqizi vorkommt. Der Weg führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *agw(e)si-, was „Axt“ bedeutet und auch im Griechischen axine und Lateinischen ascia zu finden ist.

The spelling ax is better on every ground, of etymology, phonology, and analogy, than axe, which became prevalent during the 19th century; but it is now disused in Britain. [OED]
Die Schreibweise ax ist aus allen Blickwinkeln – Etymologie, Phonologie und Analogie – besser als axe, die sich im 19. Jahrhundert durchsetzte; in Großbritannien ist sie jedoch mittlerweile unüblich. [OED]
The spelling ax, though "better on every ground, of etymology, phonology, & analogy" (OED), is so strange to 20th-c. eyes that it suggests pedantry & is unlikely to be restored. [Fowler] 
Die Schreibweise ax mag zwar „aus allen Blickwinkeln besser sein, in Etymologie, Phonologie und Analogie“ (OED), wirkt aber für die Augen des 20. Jahrhunderts so fremd, dass sie pedantisch erscheint und wahrscheinlich nicht wiederbelebt wird. [Fowler] 

Die Bedeutung „Musikinstrument“ stammt aus dem Jahr 1955, ursprünglich ein Jazzbegriff für das Saxophon. Der rockige Slang für „Gitarre“ taucht erstmals 1967 auf.

Die Redewendung have an axe to grind geht auf einen Aufsatz vom 7. September 1810 im „Gleaner“ aus Luzerne (Pennsylvania) zurück, verfasst von dem US-amerikanischen Herausgeber und Politiker Charles Miner (1780-1865). Darin wird erzählt, wie ein Mann einen Jungen schmeichelt, um ihn dazu zu bringen, für ihn die Axt zu schleifen, und dann ohne Dank oder Belohnung geht. Dieser Text wurde 1815 in einer Sammlung mit dem Titel „Essays From the Desk of Poor Robert the Scribe“ veröffentlicht. Die Geschichte („Who'll Turn the Grindstone?“) wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts fälschlicherweise Benjamin Franklin zugeschrieben, ein Irrtum, der sich in Weekley, der gedruckten Ausgabe des OED, dem „Century Dictionary“ und vielen anderen Quellen gehalten hat (Bartletts „Familiar Quotations“ hat es seit 1870 richtiggestellt).

axe(v.)

In den 1670er Jahren bedeutete es „mit einer Axt formen oder schneiden“, abgeleitet von axe (Substantiv). Die bildliche Bedeutung „jemanden aus einer Position entfernen“ oder „Ausgaben drastisch reduzieren“ taucht erstmals 1922 auf. The axe wird in diesem übertragenen Sinne verwendet, um das Abschneiden von Dingen (wie Ausgaben oder Arbeitskräften) zu beschreiben, insbesondere als Maßnahme zur Kostensenkung. Diese Vorstellung könnte von der wörtlichen Axt des Vorarbeiters stammen, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist. Verwandte Begriffe sind Axed und axing.

Verknüpfte Einträge

Das Wort adz bezeichnet ein „Werkzeug zum Bearbeiten von Holz, das einer Axt ähnelt, aber eine gebogene Klinge im rechten Winkel zum Griff hat“. Diese Schreibweise aus dem 18. Jahrhundert ist eine Anpassung des Begriffs ads, addes, der aus dem Mittelenglischen stammt: adese, adse. Ursprünglich kommt es aus dem Altenglischen adesa, was „Axt, Beil“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist jedoch unklar. Interessanterweise ist Adze erst seit dem 17. Jahrhundert als einsilbiges Wort bekannt. Es gibt keine verwandten Begriffe in anderen Sprachen, obwohl es in vielen Sprachen Ähnlichkeiten mit den Wörtern für Axt und Hammer aufweist [Liberman, 2008]. Möglicherweise besteht eine Verbindung zum Altfranzösischen aisse und zum Lateinischen ascia, was ebenfalls „Axt“ bedeutet (siehe axe).

Siehe axe (n.).

Werbung

Trends von " axe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"axe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of axe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "axe"
Werbung