Werbung

Bedeutung von awry

schief; krumm; schräg

Herkunft und Geschichte von awry

awry(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „krumm, schief, zur Seite gedreht oder verdreht“. Es setzt sich zusammen aus a- (1), was „auf“ bedeutet, und wry (Adjektiv).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezog sich der Begriff auf den Hals, das Gesicht und die Gesichtszüge und beschrieb etwas, das „unnormal gebogen, verzerrt oder etwas zur Seite gedreht“ war. Er stammt von dem inzwischen veralteten Verb wry, das so viel wie „verzerren, den Hals drehen oder sich von einer geraden Linie abwenden“ bedeutete. Im Mittelhochdeutschen lautete es wrien, im Althochdeutschen wrigian, was „drehen, biegen, bewegen, gehen“ bedeutete. Die Wurzeln dieses Begriffs reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *wrig- eine ähnliche Bedeutung hatte.

In der Etymologie wird oft angenommen, dass dieser Ausdruck vom Proto-Indoeuropäischen *wreik- stammt, was „drehen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen rhoikos („krumm“) und im Litauischen raišas („lahm, hinkend“). Sie geht zurück auf die Wurzel *wer- (2), die „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Im übertragenen Sinne wurde der Begriff ab den 1590er Jahren auch für Worte, Gedanken und ähnliche Konzepte verwendet, um etwas zu beschreiben, das „verschlagen im Kurs oder Zweck, bösartig“ war. Die Assoziation mit einem Lächeln entstand 1883. Der ursprüngliche Sinn des Begriffs ist heute noch im Wort awry erhalten.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altfriesische wrigia („biegen“) und das Mittelniederdeutsche wrich („gedreht, verdreht“). Ein weiteres verwandtes Wort ist Wryness.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

    Werbung

    Trends von " awry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "awry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of awry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "awry"
    Werbung