Werbung

Bedeutung von balderdash

Unsinn; Quatsch; Geschwätz

Herkunft und Geschichte von balderdash

balderdash(n.)

In den 1590er Jahren, von unklarer Herkunft trotz vieler Spekulationen im 19. Jahrhundert. Ursprünglich bezeichnete es "eine wirre Mischung aus Getränken" (Milch und Bier, Bier und Wein usw.); ab den 1670er Jahren dann als "sinnloser Wortsalat" verwendet. Möglicherweise stammt es von dash, und das erste Element könnte verwandt sein mit dem dänischen balder, was "Lärm, Krawall" bedeutet (siehe boulder). "Es könnte jedoch auch einfach eines der zahlreichen volkstümlichen Wörter sein, die in der elisabethanischen Zeit ohne feste Elemente so frei gebildet wurden," [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit einen „wasserabgerundeten, mittelgroßen oder großen Stein“. Es handelt sich um eine Variante des mittelenglichen bulder ston, was so viel wie „rundgeschliffener Stein, Kopfstein“ bedeutete und etwa um 1300 verwendet wurde. Der Ursprung könnte skandinavisch sein, ähnlich dem schwedischen Dialektwort bullersten, was „geräuschvoller Stein“ bedeutet – ein großer Stein in einem Bach, der das Wasser zum Rauschen bringt. Dies setzt sich zusammen aus bullra („rauschen“ oder „dröhnen“) und sten („Stein“). Eine andere Möglichkeit wäre, dass das erste Element von *buller- stammt, was „rundes Objekt“ bedeutet und aus dem urgermanischen *bul- abgeleitet ist, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhel- (2) zurückgeht und „blasen“ oder „schwellen“ bedeutet. Der spezifische geologische Begriff für einen „großen, wettergegerbten Steinblock, der allein steht“, wurde erstmals 1813 verwendet.

Um 1300 entstand das Wort mit der Bedeutung „plötzlich und heftig zuschlagen“ sowie „schnell bewegen, heftig eilen“. In der transitive Form bedeutete es „etwas plötzlich und heftig schlagen lassen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Skandinavischen, vergleichbar mit dem Schwedischen daska oder Dänischen daske, was „schlagen, schlagen“ bedeutet. Es hat einen nachahmenden Klang. Die älteste Verwendung findet sich in Ausdrücken wie dash to pieces und dashed hopes. Die Bedeutung „streuen oder sprenkeln“ (etwas über etwas anderes) entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „eilig schreiben oder skizzieren“ tauchte 1726 mit dash off auf. Ab 1800 wurde es auch als Euphemismus für damn verwendet. Verwandte Begriffe sind Dashed und dashing.

    Werbung

    Trends von " balderdash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "balderdash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of balderdash

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "balderdash"
    Werbung