Werbung

Bedeutung von dash

stoßen; hastiger Lauf; Spritzer

Herkunft und Geschichte von dash

dash(v.)

Um 1300 entstand das Wort mit der Bedeutung „plötzlich und heftig zuschlagen“ sowie „schnell bewegen, heftig eilen“. In der transitive Form bedeutete es „etwas plötzlich und heftig schlagen lassen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Skandinavischen, vergleichbar mit dem Schwedischen daska oder Dänischen daske, was „schlagen, schlagen“ bedeutet. Es hat einen nachahmenden Klang. Die älteste Verwendung findet sich in Ausdrücken wie dash to pieces und dashed hopes. Die Bedeutung „streuen oder sprenkeln“ (etwas über etwas anderes) entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „eilig schreiben oder skizzieren“ tauchte 1726 mit dash off auf. Ab 1800 wurde es auch als Euphemismus für damn verwendet. Verwandte Begriffe sind Dashed und dashing.

dash(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „das gewaltsame Zusammenstoßen zweier Körper“, abgeleitet von dash (Verb). In der Schrift und im Druck entwickelte sich in den 1550er Jahren die Bedeutung „horizontale Linie, die als Satzzeichen dient“. Die Bedeutung „kleine Infusion oder Mischung“ entstand in den 1610er Jahren. Ab 1715 wurde es auch verwendet, um ein „auffälliges Erscheinungsbild“ zu beschreiben, und ab 1796 erhielt es die Bedeutung „Fähigkeit zu schnellem Handeln“. Seit 1859 ist es eines der beiden Morse-Code-Signale. Im Sportkontext tauchte es 1881 auf und bezeichnete ursprünglich „ein kurzes Rennen, das in einem Versuch und nicht in Vorläufen absolviert wird“.

Verknüpfte Einträge

1796 wurde es verwendet, um etwas „mit Schwung, impulsiv“ zu beschreiben. Ab 1801 fand man es auch in der Form „neigt dazu, cutting a dash zu machen“, ein umgangssprachlicher Ausdruck, der seit 1786 belegt ist (siehe cut (v.)) und so viel wie „brillant auftreten“ bedeutet. Dies leitet sich von dash (n.) ab, das 1715 im Sinne von „auffälliges Erscheinungsbild“ verwendet wurde. Zuvor hatte es in den 1620er Jahren die Bedeutung „spritzen“ und ersetzte dashende (Mitte 15. Jahrhundert) als Partizip Präsens Adjektiv. Verwandt: Dashingly.

In den 1590er Jahren, von unklarer Herkunft trotz vieler Spekulationen im 19. Jahrhundert. Ursprünglich bezeichnete es "eine wirre Mischung aus Getränken" (Milch und Bier, Bier und Wein usw.); ab den 1670er Jahren dann als "sinnloser Wortsalat" verwendet. Möglicherweise stammt es von dash, und das erste Element könnte verwandt sein mit dem dänischen balder, was "Lärm, Krawall" bedeutet (siehe boulder). "Es könnte jedoch auch einfach eines der zahlreichen volkstümlichen Wörter sein, die in der elisabethanischen Zeit ohne feste Elemente so frei gebildet wurden," [Century Dictionary].

Werbung

Trends von " dash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dash

Werbung
Trends
Werbung