Werbung

Bedeutung von banishment

Verbannung; Exil; Vertreibung

Herkunft und Geschichte von banishment

banishment(n.)

„Handlung des Verbannens; Zustand des Verbannten“, um 1500, abgeleitet von banish + -ment. Zuvor wurde banishing (Mitte des 15. Jahrhunderts) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, banischen, „jemanden durch Proklamation oder Edikt verurteilen, das Land zu verlassen, durch politische oder gerichtliche Autorität ächten“, von banniss-, erweiterter Stamm des Altfranzösischen banir „ankündigen, verkünden; erheben; verbieten; verbannen, einen Geächteten verkünden“ (12. Jh., modernes Französisch bannir), aus einer germanischen Quelle (vielleicht Fränkisch *bannjan „unter Strafe anordnen oder verbieten“), aus dem Urgermanischen *bannan (siehe ban (v.)). Das französische Wort könnte über das Mittellateinische bannire stammen, ebenfalls aus dem Germanischen (vergleiche bandit). Die allgemeine Bedeutung „wegschicken oder vertreiben, ausstoßen“ stammt aus ca. 1400. Verwandt: Banished; banishing.

To banish is, literally, to put out of a community or country by ban or civil interdict, and indicates a complete removal out of sight, perhaps to a distance. To exile is simply to cause to leave one's place or country, and is often used reflexively: it emphasizes the idea of leaving home, while banish emphasizes rather that of being forced by some authority to leave it .... [Century Dictionary]
Zu verbannen bedeutet wörtlich, jemanden durch Bann oder zivilen Bann aus einer Gemeinschaft oder einem Land zu entfernen, und weist auf eine vollständige Entfernung aus dem Blickfeld hin, vielleicht in eine Entfernung. Zu exilieren bedeutet einfach, jemanden dazu zu bringen, seinen Ort oder sein Land zu verlassen, und wird oft reflexiv verwendet: Es betont die Idee, das Zuhause zu verlassen, während verbannen eher betont, dass man von einer Autorität gezwungen wird, es zu verlassen .... [Century Dictionary]

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " banishment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "banishment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of banishment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "banishment"
    Werbung