Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von bank
Herkunft und Geschichte von bank
bank(n.1)
„Finanzinstitut“ – Ende des 15. Jahrhunderts zunächst „Geldwechsler-Tisch oder -Laden“ – stammt aus dem Altitalienischen banca und auch aus dem Französischen banque (beides geht auf das italienische Wort zurück) und bedeutet „Tisch“. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, wie dem Althochdeutschen bank, was „Bank, Geldverleihtisch“ bedeutet. Das Proto-Germanische *bankiz- steht für „Regal“ oder „Brett“, während *bankon- eine ähnliche Bedeutung hat (siehe bank (n.2)). Etymologisch gedacht, bezieht sich der Begriff auf den Tisch, an dem Geldverleiher ihre Geschäfte abwickeln.
Ab den 1620er Jahren bezeichnete es dann eine „Institution, die Geld entgegennimmt und verleiht“. In Glücksspielen wurde es ab 1720 verwendet, um „die Geldsumme zu beschreiben, die der Betreiber oder ein Spieler gegen die anderen hält“. Der Ausdruck Bankfeiertag stammt aus dem Jahr 1871, obwohl die Tradition so alt ist wie die Bank of England selbst. Zu cry all the way to the bank prägte der US-amerikanische Pianist Liberace 1956 nach einem Konzert im Madison Square Garden, das von Kritikern verrissen, aber von Zuschauern überfüllt war.
bank(n.2)
„natürlicher, erdiger Hang, der ein Gewässer begrenzt“, um 1200, vermutlich aus einer skandinavischen Quelle wie dem Alt-Nordischen *banki, dem Alt-Dänischen banke „Sandbank“, abgeleitet vom Urgermanischen *bankon „Hang“, verwandt mit *bankiz „Regal“ (siehe bench (n.)). Ab etwa 1600 auch als „ansteigendes Gelände im Meer oder Fluss, Sandbank“ belegt. In den 1590er Jahren bezeichnete es eine „Bank für Ruderer in einem antiken Galeeren“.
Es gab wahrscheinlich ein altes englisches verwandtes Wort, das jedoch in den erhaltenen Dokumenten nicht belegt ist. Die nasalierte Form könnte eine Variante des Alt-Nordischen bakki „(Fluss-)Ufer, Kante, Hügel; Wolkenbank“ sein, verwandt mit dem Schwedischen backe, Dänischen bakke „Hügel, ansteigendes Gelände“.
bank(v.1)
„als Banker zu agieren“, 1727, abgeleitet von bank (n.1). Ab 1833 im Sinne von „in eine Bank einzahlen“. Die bildliche Bedeutung „sich verlassen auf“ (also „Geld setzen auf“) stammt aus dem Jahr 1884, umgangssprachlich in den USA. Verwandt: Banked; banking; bankable.
bank(v.2)
In den 1580er Jahren bedeutete es „eine Bank, einen Hang oder eine Erhebung bilden“, abgeleitet von bank (n.2). Die Bedeutung „sich in Bögen erheben“ entstand um 1870. Die Verwendung im Sinne von „steigen, wie bei einer Neigung“ datiert auf 1892. In der Luftfahrt ist der Begriff seit 1911 gebräuchlich. Verwandt sind: Banked; banking.
bank(v.3)
Ursprünglich im Billard bedeutete es, „den Spielball die Bande (bank) des Tisches berühren zu lassen, bevor er einen anderen Ball trifft.“ Diese Bedeutung entwickelte sich bis 1909 aus einem Fachbegriff von bank (n.2). Das Verb könnte von bank-shot (n.) abgeleitet sein, das bereits 1889 belegt ist. Verwandt: Banked; banking.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " bank "
"bank" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bank
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.