Werbung

Bedeutung von bandit

Gesetzloser Räuber; Bandit; Outlaw

Herkunft und Geschichte von bandit

bandit(n.)

„Gesetzloser Räuber, Bandit“ (insbesondere als Teil einer organisierten Gruppe), 1590er Jahre, aus dem Italienischen bandito (Plural banditi) „Gesetzloser“, Partizip Perfekt von bandire „verbannen, verbieten“, aus dem Vulgärlatein *bannire „verkünden, verbannen“, aus dem Urgermanischen *bannan „öffentlich sprechen“ (verwendet für verschiedene Arten von Verkündigungen), „befehlen; einberufen; verbannen, verbieten“ (siehe ban (v.)).

Das Vulgärlateinische *bannire (oder sein fränkisches Pendant *bannjan) wurde im Altfranzösischen zu banir, das mit verlängertem Stamm im Englischen zu banish wurde.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bannan bedeutete „rufen, befehlen, verkünden“ und stammt vom urgermanischen *bannan ab, was so viel wie „öffentlich sprechen“ hieß. Es bezog sich auf verschiedene Arten von Verkündigungen und konnte auch „befehlen, anordnen, verbannen, verbieten“ bedeuten. Diese Wurzeln finden sich auch im alten Friesisch bonna („befehlen, verkünden“), im Althochdeutschen bannan („unter Androhung von Strafe befehlen oder verbieten“) und im modernen Deutsch bannen („verbannen, vertreiben, verfluchen“). Offenbar handelte es sich um eine germanische Spezialisierung, die sich aus einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *bha- (2) entwickelte, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Altirischen bann („Gesetz“) und im Armenischen ban („Wort“) ihren Niederschlag gefunden.

Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „verfluchen, verurteilen, einen Fluch aussprechen“. Ab dem späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „verbieten“. Diese Bedeutungsverschiebungen könnten über das altnordische Pendant banna („verfluchen, verbieten“) sowie teilweise aus dem Altfranzösischen banir („rufen, verbannen“, siehe banish) stammen, das seinerseits aus dem Germanischen entlehnt wurde. Die Entwicklung der Bedeutungen im Germanischen verlief von „sprechen“ über „eine Bedrohung verkünden“ bis hin zu den späteren Bedeutungen im Norwegischen, Deutschen usw., die „verfluchen, verwerfen“ umschlossen.

Die germanische Wurzel, die ins Lateinische und Französische übernommen wurde, hat sich als produktiv erwiesen: banal, bandit, contraband usw. Verwandte Begriffe sind Banned und banning. Der Ausdruck Banned in Boston stammt aus den 1920er Jahren und spielt auf den übertriebenen Eifer und die Macht der Watch and Ward Society in dieser Stadt an. Das Slogan Ban the bomb als Motto der Bewegung für nukleare Abrüstung geht auf das Jahr 1955 zurück.

Ende des 14. Jahrhunderts, banischen, „jemanden durch Proklamation oder Edikt verurteilen, das Land zu verlassen, durch politische oder gerichtliche Autorität ächten“, von banniss-, erweiterter Stamm des Altfranzösischen banir „ankündigen, verkünden; erheben; verbieten; verbannen, einen Geächteten verkünden“ (12. Jh., modernes Französisch bannir), aus einer germanischen Quelle (vielleicht Fränkisch *bannjan „unter Strafe anordnen oder verbieten“), aus dem Urgermanischen *bannan (siehe ban (v.)). Das französische Wort könnte über das Mittellateinische bannire stammen, ebenfalls aus dem Germanischen (vergleiche bandit). Die allgemeine Bedeutung „wegschicken oder vertreiben, ausstoßen“ stammt aus ca. 1400. Verwandt: Banished; banishing.

To banish is, literally, to put out of a community or country by ban or civil interdict, and indicates a complete removal out of sight, perhaps to a distance. To exile is simply to cause to leave one's place or country, and is often used reflexively: it emphasizes the idea of leaving home, while banish emphasizes rather that of being forced by some authority to leave it .... [Century Dictionary]
Zu verbannen bedeutet wörtlich, jemanden durch Bann oder zivilen Bann aus einer Gemeinschaft oder einem Land zu entfernen, und weist auf eine vollständige Entfernung aus dem Blickfeld hin, vielleicht in eine Entfernung. Zu exilieren bedeutet einfach, jemanden dazu zu bringen, seinen Ort oder sein Land zu verlassen, und wird oft reflexiv verwendet: Es betont die Idee, das Zuhause zu verlassen, während verbannen eher betont, dass man von einer Autorität gezwungen wird, es zu verlassen .... [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " bandit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bandit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bandit

Werbung
Trends
Werbung