Werbung

Bedeutung von barrenness

Unfruchtbarkeit; Unproduktivität; geistige Leere

Herkunft und Geschichte von barrenness

barrenness(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Barrenheit“ die „Unfähigkeit zur Geburt von Kindern“ bei Frauen sowie die „Unfruchtbarkeit“ oder „Unproduktivität“ von Land. Zuvor wurde er auch im übertragenen Sinne verwendet, um „geistige Leere“ auszudrücken, was Mitte des 14. Jahrhunderts zu beobachten war. Der Begriff setzt sich aus barren und -ness zusammen.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „unfähig, Nachkommen zu zeugen“ (bei weiblichen Tieren und Pflanzen). Es stammt aus dem Altfranzösischen baraigne, baraing, was „steril, unfruchtbar“ bedeutet (12. Jahrhundert). Möglicherweise geht es auf brahain zurück, ein Wort mit unklarer Herkunft, das eventuell aus einer germanischen Sprache stammt. Die Verwendung für männliche Tiere ist selten. Bei Land bedeutete es „wenig oder keine Vegetation produzierend“ und wurde im späten 14. Jahrhundert verwendet.

Als Substantiv tauchte es im Mittel des 13. Jahrhunderts auf und bezeichnete zunächst „eine unfruchtbare Frau“. Später wurde es auch für „ein Stück mehr oder weniger unproduktivem Land“ verwendet.

BARRENS. Elevated lands, or plains upon which grow small trees, but never timber. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
BARRENS. Erhöhte Ländereien oder Ebenen, auf denen kleine Bäume wachsen, aber niemals Nutzholz. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " barrenness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "barrenness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of barrenness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "barrenness"
    Werbung