Werbung

Bedeutung von beguile

verführen; täuschen; unterhalten

Herkunft und Geschichte von beguile

beguile(v.)

"durch Kunstgriffe täuschen," Anfang des 13. Jahrhunderts, abgeleitet von be- + guile (Verb). Die Bedeutung "mit Zeitvertreiben unterhalten" entstand in den 1580er Jahren (vergleiche die Bedeutungsentwicklung von amuse). Verwandt: Beguiled; beguiling.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete das Wort „die Aufmerksamkeit ablenken, jemanden täuschen oder belügen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen amuser, was so viel wie „jemanden zum Narren halten, ärgern, hereinlegen oder verspotten“ bedeutet – wörtlich also „jemanden zum Nachdenken bringen“ (als Ablenkung). Das setzt sich zusammen aus a, was „bei, zu“ bedeutet (aus dem Lateinischen ad, hier aber wahrscheinlich als ursächliches Präfix zu verstehen), und muser, was „nachdenken, starr anschauen“ heißt (siehe auch muse (Verb)).

Die ursprünglichen Bedeutungen im Englischen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Die Bedeutung „von ernsthaften Angelegenheiten ablenken, die Phantasie anregen“ taucht erstmals in den 1630er Jahren auf, doch bis ins 18. Jahrhundert war die Hauptbedeutung eher „täuschen, betrügen“, indem man zunächst die Aufmerksamkeit auf sich zog. „Das Wort war vor 1600 nicht im allgemeinen Gebrauch und wurde von Shakespeare nicht verwendet“ [OED]. Bemuse hat mehr von der ursprünglichen Bedeutung bewahrt. Im Altgriechischen bedeutete amousos so viel wie „ohne Musen“, also „ungebildet“.

In der Mitte des 12. Jahrhunderts tauchte das Wort auf, entlehnt aus dem Altfranzösischen guile, was so viel wie „List, Betrug, Täuschung, Trick“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Fränkischen *wigila, was „Trick, List“ heißt, oder aus einer verwandten germanischen Quelle. Laut Watkins geht es zurück auf das Urgermanische *wih-l-, das auch im Altfriesischen wigila für „Zauberei, Hexerei“, im Altenglischen wig für „Idol“ und im Gotischen weihs für „heilig“ verwendet wurde. Im Deutschen finden wir das verwandte weihen, was „weihen, segnen“ bedeutet. Alle diese Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *weik- (2) ab, die „geweiht, heilig“ bedeutet.

Werbung

Trends von " beguile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"beguile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beguile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "beguile"
Werbung