Werbung

Bedeutung von belittle

herabsetzen; kleinmachen; abwerten

Herkunft und Geschichte von belittle

belittle(v.)

Im Jahr 1781 entstand das Wort „belittle“, was so viel wie „verkleinern“ oder „in der Bedeutung herabsetzen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus be- und little (als Verb). Zum ersten Mal tauchte es in den Schriften von Thomas Jefferson auf, der es wahrscheinlich selbst prägte. In seinen „Notes on the State of Virginia“ verwendete er es, um die Ansicht des französischen Naturforschers Georges-Louis Leclerc Buffon zu kritisieren. Buffon hatte behauptet, amerikanische Arten – einschließlich der Menschen – seien von Natur aus kleiner und minderwertiger als die europäischen. Jefferson wollte dieser Vorstellung entschieden widersprechen. („So weit hat der Graf de Buffon diese neue Theorie über die Neigung der Natur, ihre Produkte auf dieser Seite des Atlantiks zu verkleinern, vorangetrieben.“) In England wurde das Wort heftig kritisiert, da be- eigentlich nur mit Verben verwendet werden sollte:

Belittle! What an expression! It may be an elegant one in Virginia, and even perfectly intelligible; but for our part, all we can do is to guess at its meaning. For shame, Mr. Jefferson! [European Magazine and London Review, August 1787; to guess was considered another Yankee barbarism]
Belittle! Was für ein Ausdruck! Vielleicht ist er in Virginia elegant und sogar vollkommen verständlich; aber von unserer Seite aus können wir nur guess (raten) was er bedeutet. Schande über Sie, Mr. Jefferson! [European Magazine and London Review, August 1787; das Wort guess wurde ebenfalls als yankeehaftes Ungeheuer angesehen]

Jefferson schickte Buffon übrigens auch ein ausgestopftes Elch. Der bildliche Sinn von „herabsetzen“ oder „als wertlos verachten“ (wie es die Kritiker mit diesem Wort taten) entstand 1797 und ist heute fast die einzige Bedeutung. Verwandte Formen sind Belittled (herabgesetzt) und belittling (herabsetzend).

Jefferson, as if disposed to assail the sovereignty of the English tongue as well as the sovereignty of the English sword, never hesitated to coin a word when it suited his purposes so to do; and though many of his brood are questionable on the ground of analogy and as intermixing languages; yet they were expressive, and became familiar. [Hugh Blair Grigsby, "The Virginia Convention of 1776," 1855]
Jefferson, als ob er sowohl die Herrschaft der englischen Sprache als auch die des englischen Schwertes herausfordern wollte, zögerte nie, ein Wort zu schaffen, wenn es ihm nützlich erschien. Viele seiner Neuschöpfungen sind zwar fragwürdig, da sie auf Analogien basieren und Sprachen vermischen; dennoch waren sie ausdrucksstark und wurden vertraut. [Hugh Blair Grigsby, „The Virginia Convention of 1776“, 1855]

Verknüpfte Einträge

Das altenglische lytlian bedeutet „verringern, abnehmen, kleiner oder weniger werden, sich verringern; verkürzen; aus der Nutzung fallen; herabsetzen“. Es stammt von der Wurzel des Adjektivs little.

Das Wortbildungselement findet sich in Verben und Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, und hat eine breite Bedeutungsvielfalt: Es kann „über, um... herum; gründlich, vollständig; machen, verursachen, scheinen; ausstatten mit; bei, an, zu, für“ bedeuten. Es stammt aus dem Altenglischen be-, was so viel wie „über, um... herum, von allen Seiten“ bedeutet (die unbetonte Form von bi, was „bei“ bedeutet; siehe by (Präposition)). In betonten Positionen und in einigen neueren Wortbildungen hat sich die Form by- erhalten (bylaw, bygones, bystander).

Im Altenglischen wurde das Präfix auch verwendet, um transitive Verben zu bilden, und fungierte als privatives Präfix (wie in behead). Die Bedeutung „von allen Seiten, überall“ entwickelte sich natürlich weiter und schloss intensive Verwendungen ein (wie in bespatter „überall bespritzen“, also „sehr stark bespritzen“, besprinkle usw.). Be- kann auch kausativ sein oder nahezu jede andere benötigte Bedeutung annehmen. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Präfix produktiv und half dabei, nützliche Wörter zu bilden, von denen viele nicht überlebt haben, wie bethwack „kräftig auspeitschen“ (1550er Jahre) und betongue „in der Rede angreifen, schimpfen“ (1630er Jahre).

    Werbung

    Trends von " belittle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "belittle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of belittle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "belittle"
    Werbung