Werbung

Bedeutung von bibber

Trinker; Säufer; Biertrinker

Herkunft und Geschichte von bibber

bibber(n.)

"Trinker, Säufer," 1530er Jahre, abgeleitet vom Mittelenglischen bibben (Verb) "herzhaft trinken" (siehe bib (Substantiv)).

Verknüpfte Einträge

Ein Leinenstück, das über die Brust getragen wird, besonders von Kindern, um die Vorderseite des Kleides beim Essen sauber zu halten, 1570er Jahre, abgeleitet vom Verb bibben „trinken“ (Ende 14. Jahrhundert), das möglicherweise nach Lippenlauten nachgeahmt ist; oder [Skeat] stammt es vom lateinischen bibere „trinken“ (aus der PIE-Wurzel *po(i)- „trinken“). Wenn Letzteres zutrifft, ist es heute schwer zu sagen, ob es getragen wurde, während man trank, oder weil es Verschüttetes „aufgesogen“ hat.

„Trunkenbold“, 1530er Jahre, Lehnübersetzung des deutschen Weinsäufer (Luther), abgeleitet von Wein „Wein“ + Säufer „Säufer“. Siehe bibber. Verwandt: Winebibbing.

    Werbung

    Trends von " bibber "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bibber" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bibber

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bibber"
    Werbung