Werbung

Bedeutung von biathlon

Zweikampf aus Skilanglauf und Schießen; Sportwettkampf mit zwei Disziplinen

Herkunft und Geschichte von biathlon

biathlon(n.)

"Sportwettkampf, bei dem die Teilnehmer Ski fahren und schießen," 1956, abgeleitet von bi- "zwei" und dem griechischen athlon, was wörtlich "Wettkampf" bedeutet, hier jedoch vom pentathlon abstrahiert.

Verknüpfte Einträge

"Athletischer Wettkampf aus fünf verschiedenen Disziplinen, bei dem die gleichen Teilnehmer antreten und der an einem Tag stattfindet," 1650er Jahre, abgeleitet aus dem Griechischen pentathlon "der Wettkampf aus fünf Übungen," zusammengesetzt aus pente "fünf" (aus der indogermanischen Wurzel *penkwe- "fünf") + athlon "Preis, Wettkampf," ein Wort unklarer Herkunft. Zuvor im Englischen in lateinischer Form pentathlum (1706) belegt. Die griechische Version umfasste Weitsprung, Sprint, Diskus- und Speerwurf sowie Ringen. Die moderne Version (seit 1912) besteht aus Pferdereiten, Fechten, Schießen, Schwimmen und Crosslauf. Verwandt: Pentathlete.

1970 entstand der Begriff aus tri-, was "drei" bedeutet, und dem griechischen athlon, das "Wettkampf" heißt. Er wurde nach dem Vorbild von decathlon, biathlon und ähnlichen Begriffen geprägt. Ursprünglich bezog er sich auf verschiedene Kombinationen von Disziplinen. Zu den frühesten Formen gehörte eine Mischung aus Tonballwerfen, Fliegenfischen und Pferdespringen. Eine andere Variante umfasste Skilanglauf, Schießen und einen Riesenslalomlauf. Eine dritte, die mit der US-Armee verbunden war, beinhaltete Schießen, Schwimmen und Laufen. Ab 1981 wurde der Begriff dann für die Kombination aus einem langen Schwimmen, einem Radrennen und einem Marathonlauf verwendet.

Das Wortbildungselement „bi-“ bedeutet „zwei, zwei haben, zweimal, doppelt, zweifach, einmal alle zwei“ usw. Es stammt aus dem Lateinischen bi- „zweimal, doppelt“ und geht auf das Altlateinische dvi- zurück. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit dvi-, im Griechischen di-, dis-, im Altenglischen twi- sowie im Deutschen zwei- und bedeuten ebenfalls „zweimal, doppelt“. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum Urindoeuropäischen *dwo-, was „zwei“ bedeutet.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Präfix im Deutschen nativisiert. Gelegentlich findet man auch die Form bin- vor Vokalen. Diese Variante stammt aus dem Französischen und nicht direkt aus dem Lateinischen. Sie könnte teilweise auf das lateinische bini „zweifach“ (siehe binary) zurückgehen oder von diesem beeinflusst sein. In der Chemie bezeichnet es zwei Teile oder Äquivalente der jeweiligen Substanz. Verwandt ist es mit twi- und di- (1).

    Werbung

    Trends von " biathlon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "biathlon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of biathlon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "biathlon"
    Werbung