Werbung

Bedeutung von blab

plaudern; quatschen; schwätzen

Herkunft und Geschichte von blab

blab(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort blabben auf, was so viel wie „dummes und überflüssiges Gerede“ oder „zu viel reden“ bedeutet. Es stammt offenbar vom mittelenglichen Substantiv blabbe ab, das einen Menschen bezeichnet, der seine Zunge nicht im Zaum halten kann (spätes 13. Jahrhundert). Dieses Wort könnte lautmalerisch sein, ähnlich wie im Altnordischen blabbra, im Dänischen blabbre für „plappern“ oder im Deutschen plappern für „babbeln“. Ab etwa 1600 wird blabben dann auch im Sinne von „indiskret reden“ belegt. Verwandte Formen sind Blabbed und blabbing.

Die genaue Beziehung zwischen den Substantiven blab und blabber sowie den dazugehörigen Verben ist schwer nachzuvollziehen. Das Substantiv war im 16. und 17. Jahrhundert „äußerst gebräuchlich“, während es seit etwa 1750 in der Literatur eher selten vorkommt, wie das Oxford English Dictionary feststellt. Im Mittelenglischen gab es auch das Verb lab, das „dummes Zeug reden“ oder „ein Geheimnis ausplaudern“ (spätes 14. Jahrhundert) bedeutete und vermutlich aus dem Niederdeutschen stammt. Daher könnte auch labster (mittelenglich labestere, spätes 13. Jahrhundert) „Klatschtante“ oder „Zänkische“ bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um zu beschreiben, dass jemand „wie ein Kind spricht“. Es handelt sich um eine häufigere Form von blabben, das echoischen Ursprungs ist (siehe blab). Die Bedeutung „übermäßig reden“ entwickelte sich Ende des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind: Blabbered und blabbering.

    Werbung

    Trends von " blab "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blab" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blab

    Werbung
    Trends
    Werbung