Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von bivouac
Herkunft und Geschichte von bivouac
bivouac(n.)
Im Jahr 1702 bezeichnete der Begriff "Bivouac" ein "Lager von Soldaten, die in der Nacht im Freien, bewaffnet und angezogen, Wache halten." Er stammt aus dem Französischen bivouac (17. Jahrhundert) und soll aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammen. Ursprünglich kommt er aus dem Schweizerdeutschen oder Elsässischen biwacht, was so viel wie "Nachtwache" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus bei- (abgeleitet vom Althochdeutschen bi-, was "bei" bedeutet; hier möglicherweise als Intensivpräfix verwendet, siehe by) und wacht für "Wache" (aus dem Urgermanischen *wahtwo, das auf die indogermanische Wurzel *weg- zurückgeht und "stark sein, lebhaft sein" bedeutet).
Die Bedeutung "Freiluftlager" entwickelte sich erst 1853. Laut dem Oxford English Dictionary war das Wort im Englischen vor den Napoleonischen Kriegen nicht weit verbreitet. Das italienische bivacco stammt ebenfalls aus dem Französischen. Als Verb tauchte es 1809 auf und bedeutete "Truppen in der Nacht postieren." Die spezifische Bedeutung "im Freien ohne Zelte campieren" fand sich erstmals 1814.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " bivouac "
"bivouac" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bivouac
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.