Werbung

Bedeutung von bivouac

Lager; Nachtlager; Wachposten

Herkunft und Geschichte von bivouac

bivouac(n.)

Im Jahr 1702 bezeichnete der Begriff "Bivouac" ein "Lager von Soldaten, die in der Nacht im Freien, bewaffnet und angezogen, Wache halten." Er stammt aus dem Französischen bivouac (17. Jahrhundert) und soll aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammen. Ursprünglich kommt er aus dem Schweizerdeutschen oder Elsässischen biwacht, was so viel wie "Nachtwache" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus bei- (abgeleitet vom Althochdeutschen bi-, was "bei" bedeutet; hier möglicherweise als Intensivpräfix verwendet, siehe by) und wacht für "Wache" (aus dem Urgermanischen *wahtwo, das auf die indogermanische Wurzel *weg- zurückgeht und "stark sein, lebhaft sein" bedeutet).

Die Bedeutung "Freiluftlager" entwickelte sich erst 1853. Laut dem Oxford English Dictionary war das Wort im Englischen vor den Napoleonischen Kriegen nicht weit verbreitet. Das italienische bivacco stammt ebenfalls aus dem Französischen. Als Verb tauchte es 1809 auf und bedeutete "Truppen in der Nacht postieren." Die spezifische Bedeutung "im Freien ohne Zelte campieren" fand sich erstmals 1814.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch be- (unbetont) oder bi (betont) bedeutet „nahe, in der Nähe von, während, über“ und stammt aus dem Urgermanischen *bi für „umher, etwa“. In Zusammensetzungen wird es oft nur intensiv verwendet. Es hat auch Wurzeln im Altsächsischen und Altfriiesischen mit bi („bei, nahe“), im Mittelniederländischen bie, im modernen Niederländischen bij, im Deutschen bei („bei, an, in der Nähe von“) und im Gotischen bi („über“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *bhi, einer verkürzten Form der Wurzel *ambhi- für „umher“.

Als Adverb taucht es um 1300 auf und bedeutet „nahe, in unmittelbarer Nähe“.

Im Oxford English Dictionary (2. Auflage, Druckausgabe) sind 38 verschiedene Bedeutungen als Präposition verzeichnet. Ursprünglich war es ein adverbiales Partikelwort des Ortes, was in vielen Ortsnamen überlebt hat, wie zum Beispiel Whitby, Grimsby und ähnlichen. Man kann auch rudesby heranziehen. Eine elliptische Verwendung für „nebenläufiger Verlauf“ war im Altenglischen zu finden, im Gegensatz zu main. Ein Beispiel dafür ist byway. Vergleiche auch by-blow („uneheliches Kind“, 1590er Jahre) und das mittelengliche loteby („eine Konkubine“), das von dem veralteten lote („lauern, verborgen liegen“) abgeleitet ist. Diese Bedeutung spiegelt sich auch im zweiten by des Ausdrucks by the by (1610er Jahre) wider.

By the way bedeutet wörtlich „entlang des Weges“ (um 1200) und entwickelte sich zu „im Vorübergehen“. Ab den 1540er Jahren wurde es bildlich verwendet, um eine nebensächliche Bemerkung einzuführen („übrigens“). Etwas oder jemanden zu beschwören, indem man by hinzufügt, stammt aus dem Altenglischen und bedeutete vielleicht ursprünglich „in Anwesenheit von“. Der Ausdruck by and by (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich „einer nach dem anderen“, wobei by offenbar eine Abfolge andeutete. Die moderne Bedeutung „bald“ setzte sich erst in den 1520er Jahren durch.

By and large („in seiner Gesamtheit“, 1660er Jahre) war ursprünglich ein nautischer Begriff und bezeichnete „Segeln gegen den Wind und dann mit ihm“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „zuerst in eine Richtung und dann in die andere“. Der Ausdruck stammt von large wind, einem Wind, der die Kurslinie des Schiffs in eine günstige Richtung kreuzt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark sein, lebhaft sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: awake; bewitch; bivouac; invigilate; reveille; surveillance; vedette; vegetable; velocity; vigil; vigilant; vigilante; vigor; waft; wait; wake (Verb „aus dem Schlaf erwachen“); waken; watch; Wicca; wicked; witch.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit vajah „Kraft, Stärke“, vajayati „vorantreiben“; Latein vigil „wachsam, wach“, vigere „lebhaft sein, gedeihen“, velox „schnell, lebhaft“, vegere „beleben“, vigor „Lebhaftigkeit, Aktivität“; Altenglisch wacan „wach werden“, Deutsch wachen „wach sein“, Gotisch wakan „wachen“.

Das Wort *mbhi- stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „herum“ oder „umher“. Es könnte sich von *ant-bhi ableiten, was „von beiden Seiten“ bedeutet, und stammt wiederum von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ bedeutet.

Es könnte Teil oder sogar die Grundlage für viele Wörter sein, darunter: abaft; about; alley (n.1) für „offener Durchgang zwischen Gebäuden“; ambagious; ambassador; ambi-; ambidexterity; ambidextrous; ambience; ambient; ambiguous; ambit; ambition; ambitious; amble; ambulance; ambulant; ambulate; ambulation; ambulatory; amphi-; amphibian; Amphictyonic; amphisbaena; Amphiscians; amphitheater; amphora; amputate; amputation; ancillary; andante; anfractuous; be-; begin; beleaguer; between; bivouac; but; by; circumambulate; embassy; ember-days; funambulist; ombudsman; perambulate; perambulation; preamble; somnambulate; somnambulism; umlaut.

Es könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit abhitah für „beide Seiten“, abhi für „zu, in Richtung“; im Avestischen aibi; im Griechischen amphi für „ringsum“; im Lateinischen ambi- für „umher, ringsum“; im Gallischen ambi-, im Altirischen imb- für „ringsum, umher“; im Altslawischen oba; im Litauischen abu für „beide“; im Altenglischen ymbe und im Deutschen um für „umher“.

    Werbung

    Trends von " bivouac "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bivouac" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bivouac

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bivouac"
    Werbung